dignitās , ātis, f. (dignus), I) das Würdigsein, ... ... u. Vitr.: formae, Tac. u. Suet.: oris, Plin. pan.: dignitas, quae est in latitudine pectoris, Quint.: pueri magnā praediti dignitate, Cic.: ...
... , Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger ... ... , 105. – subst., a) centēna, ae, f. (sc. dignitas), Dienstgrad der centenarii, Cod. Theod. 10, 7, 1 ...
1. prīstinus , a, um (v. prīs, dem ... ... ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, Cic.: mos, Cic.: pristinum animum erga alqm conservare, Liv.: in pristinum ...
comitīvus , a, um (comes), zu einem Oberbeamten gehörig, sedes, Cod. Theod. 11, 21, 3: dignitas, Würde eines Chefs, Veget. mil. 2, 9. – subst., ...
indignitās , ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, Cic. – II) übtr.: A) das in jmds. Benehmen u. Behandlung liegende Unwürdige, Entrüstende, Empörende, ...
sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.
dignitōsus (dignitossus), a, um (dignitas) = ἀξιωματικός (Gloss.), ansehnlich, homo, Petron. 57, 10.
pervulgātus (pervolgātus), a, um, PAdi. (v. pervulgo), I) sehr gewöhnlich, -gemein, consolatio, Cic.: pervulgatissima verborum dignitas, Cornif. rhet.: quod videtur novius pervulgatiusque esse, Gell. 6 (7), ...
circitōrius , a, um (circitor), zur Runde gehörig, dignitas, eines Reiters der Runde, Cod. Theod. 7, 22, 2. § 2.
prōtēctorius , a, um (protector), zu den Trabanten-, zur Leibwache gehörig, dignitas, spät. ICt.
1. mētropolītānus , a, um (1. metropolis), die Metropole (bischöfl. Hauptstadt) betreffend, nomen et dignitas, Cod. Iust. 11, 21, 1: urbs, die Hauptstadt, Heges. 4, 26, 3. – subst., mētropolītānus , ī ...
... erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: ... ... Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... Staatsgewalt schaffen, ins Leben rufen, tribuniciam potestatem, Liv.: nova Romae dignitas est creata, quae dictatura appellatur, Liv. b) einen Beamten, Priester ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ...
fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... Profil, forma nostra reliquaque figura, Cic. de off. 1, 126: formae dignitas, ibid. 1, 130. – b) die schöne Gestalt, Wohlgestalt ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... ex indignitate alcis dignitati alcis, Cic.: hanc labem turpitudinis et inconstantiae poterit populi Romani dignitas sustinere vivo senatu, Cic.: alci labem inferre, Cic., od. imponere, ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... , Cic.: famam suam, Plin. ep.: famam alcis gravi opprobrio, Cic.: laesa dignitas, Cic.: laesa pietas, Nep.: laesa maiestas, Hochverrat, Sen. rhet.: ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... multis, Plaut.: o hominem mille mortibus dignum! Sen. – v. Lebl., dignitas honesta et cultu et honore et verecundiā digna, Cic.: dignum memoriā, Cic. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro