... , Cic. u.a.: dux praefectusque classis, Cic.: praedonum dux, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: dux alaribus cohortibus, Liv.: quod victoris populi ... ... esset, Liv. – Femin., dux Amazonum, Mela: Cloelia virgo, dux agminis virginum, Liv. ...
2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich sammle), I) die Herde, dux gregis, vom Stier, Ov.: grex suillus, ovillus, caprinus, bovillus, alte Formel bei Liv.: greges lanigeri, Verg.: gr. asinorum ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, ...
ducis , s. dux a.E. /.
ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher ... ... Führer, 1) im allg.: is qui scit ducere, qui est dux et ductor, Varro LL.: leonis, Lucr.: itineris huius, Liv. ...
re-volo , āvī, ātum, āre, zurückfliegen (Ggstz. advolare), I) eig.: dux (gruum) revolat, Cic.: ipse licet revolet ceratis Daedalus alis, quid faciet? Ov.: turdi quotannis in Italiam trans mare advolant et eodem revolant, Varro. ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et ...
... disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste ... ... m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia ...
ducālis , a (dux), zum Feldherrn gehörig, Feldherrn-, tunica, Val. Imp. b. Vopisc. Aurel. 13, 3.
dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... ., Caes. fr.: praetor dil., severus ac dil., Cic.: dil. ac moderatus dux, Tac.: a diligenti curiosus distat, Quint.: non amo nimium diligentes, Cic.: ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, ... ... Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. Flüssigkeiten = aufgewühlt ...
prae-volo , āvi, āre, vorher-, voranfliegen, praevolantes ... ... de nat. deor. 2, 125: aquila leni meatu, prout agmen incederet, velut dux viae praevolavit, Tac. hist. 1, 62: ›praepetes‹ aves ab auguribus ...
Hesperus od. - os , ī, m. (εσ ... ... ;ος), der Abendstern, Varro, Cic. u.a.: dux noctis Hesperus, Sen. Med. 886 P.: stella Lucifer (Morgenstern) interdiu ...
duciānus , a, um (dux), zum Chef gehörig, spät. ICt. – subst., duciānī, ōrum, m., das Gefolge des Chefs, spät. ICt.
neglegēns , entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig, ... ... lässig, gleichgültig, rücksichtslos, a) v. Pers. (Ggstz. diligens), dux, Cic.: natura, Cic.: in oratione, Sen.: in amicis eligendis, Cic.: ...
cōnfector , ōris, m. (conficio), I) der Verfertiger ... ... .: librorum, Vict. Vit.: negotiorum, Cic.: totius belli, Cic.; vgl. dux et exercitus tanti belli c., Tac. ann. 14, 39. – II) ...
in-trepidus , a, um, I) unerschrocken, unverzagt, a) v. Pers.: dux, Liv.: officia sua vir bonus exsequitur inconfusus, intrepidus, Sen.: solus Ptolemaeus adventum Gallorum intrepidus audivit, Iustin.: sensim et intrepidi se receperunt, Curt.: dicto intrepidi ...
īnstīgātor , ōris, m. (instigo), der Anstachler, Anreizer, Antreiber, sibi quisque dux et instigator, jeder kommandierte u. trieb sich selbst, Tac. hist. 1, 38: si quid invitis quoque nobis naturā fit, superfluus instigator agitabo, Auson. epist ...
proeliātor , ōris, m. (proelior), der Streiter, Krieger ... ... 2, 24. Tac. ann. 2, 73 u. dial. 37: elephantus dux belli et proeliator insignis fuit, Iustin. 15, 4, 19. – attrib ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro