1. fēlīx , īcis (zu einer ... ... – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore ( ... ... so auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein ...
2. felix , s. filix.
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep ...
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus ... ... Baum von dunklen Früchten, die den unterirdischen Göttern geweiht waren (Ggstz. der arbor felix, ein Glücksbaum, dessen Früchte den oberen Göttern geweiht waren, s. Macr ...
faustus , a, um ( aus favestus ... ... bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus et felix, Ter. Vgl. die Formeln unter bonus no. I, A, ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη ... ... an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela 1, 12, 5 ...
ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... . 85. – II) intr. strahlen, coeperat interea post tristia sabbata felix irradiare dies, brach an, Sedul. 5, 316: non unā infusione ...
Fēlīcio , ōnis, m. (felix), das Glücksmännchen, Petron. 67, 9.
eudaemōn , onis, (ευδαίμων), glücklich (rein lat. felix), Arabia, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 6, 138. Solin. 33, 4. Oros. 1, 2, 21: ...
fēlīcito , āre (felix), glücklich machen, beglücken, Donat. vit. Verg. 4.
fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die Fruchtbarkeit, arboris, Fronto ad amic. 2, ... ... Iustin.: pari felicitate in ea re usus, Nep.: felicitatem fortiter ferre, Quint.: felix fuit, si potest ulla in scelere esse felicitas, Cic.
fēlīciter , Adv. (felix), I) fruchtbar, illic veniunt felicius uvae, Verg. georg. 1, 54. – II) glücklich, glückselig, a) im allg.: vivere, navigare, Cic.: nec tua, quam Pyrrhi, felicius ossa quiescant, Ov ...
fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), mit Farnkraut geschmückt, farnkrautumrändert, von Gefäßen, an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 (vgl. ...
filicōnēs od. felicōnēs (filix, felix), Unkraut von Menschen, Nichtsnutze, Paul. ex Fest. 86, 10 (vgl. filix aus Petron. 45, 9).
Iūstīniānus , a, um, I) den Kaiser Justinus betreffend, ... ... . – II) nach Kaiser Justinianus I. benannt, als Beiwort Karthagos, felix Carthago Iustiniana, Coripp. Ioh. 5, 58.
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... fecit), dah. FF. = Fecerunt; ferner = Fidelis od. Felix als Beiname von Legionen (F. F. = Flavia Fidelis). – F ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil ...
ter , Adv. num. (altlat. terr für *ters ... ... Verg. – b) = sehr, ter amplus, Hor.: ter felix, Ov.: auch felix ter et amplius, aber und aber glücklich, überaus (hochst) glücklich, ...
... u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum ... ... domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro