Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frigus

frigus [Georges-1913]

frīgus , oris, n. (ῥιγος, ... ... , 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, ... ... Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848-2849.
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

... Hor.: calores austrini, Verg. – II) die animalische (Ggstz. frigus), 1) eig.: a) im allg.: c. corporis, Cels.: c. iuventae (Ggstz. senectutis frigus), Cels.: in quibus quaerunt, initium morbi calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., die unnatürliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
algor

algor [Georges-1913]

algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, ... ... II) obj. = der Frost, der frieren macht (= frigus), in igni gignier algor, Lucr. 3, 623: ut vis algoris plerosque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
opacus

opacus [Georges-1913]

opācus , a, um, schattig, I) passiv = beschattet (Ggstz. apricus), A) eig.: ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
boreas

boreas [Georges-1913]

boreās , ae, m. (βορέας), ... ... 119), dann übh. der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, Catull.: saeviente boreā, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
frigor

frigor [Georges-1913]

frīgor , ōris, m. (Nbf. v. frigus), die Kälte, Th. Prisc. 4. fol. 311, b. Augustin. serm. 40 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
defendo

defendo [Georges-1913]

... solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v ... ... Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
rigidus

rigidus [Georges-1913]

rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... eig., teils vor Kälte, tellurem Boreā rigidam movere, Verg.: aqua, Ov.: frigus, erstarrend, starr machend, Lucr. - teils übh., silex, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393-2394.
permano

permano [Georges-1913]

per-māno , āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen ... ... B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ad ossa, Lucr.: m. Acc., permanat calor argentum, Lucr. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1612.
frigero

frigero [Georges-1913]

frīgero , āre (frigus), kühlen, durch Kälte erfrischen, Catull. 61, 30. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846-2847.
frigoro

frigoro [Georges-1913]

frīgoro , āre (frigus), abkühlen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
timendus

timendus [Georges-1913]

timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, ... ... de u. Abl., hostis adest dextra laevaque a parte timendus, Ov.: frigus et incursus omni de parte timendi, Ov. – m. Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
caurinus

caurinus [Georges-1913]

caurīnus , a, um (caurus), vom Nordwestwind, frigus, Gratt. cyn. 296.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caurinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
immodicus

immodicus [Georges-1913]

im-modicus , a, um (in u. modicus), das Maß überschreitend, unmäßig, I) eig.: rostrum, Ov.: frigus, Ov.: tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immodicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 76.
praevenio

praevenio [Georges-1913]

prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) ... ... folg. Acc., hostem, Liv.: desiderium plebis, Liv.: famam, Liv.: balneo frigus, ehe der Frost eintritt, baden, Cels.: dh. morte praeventus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903.
glacialis

glacialis [Georges-1913]

glaciālis , e (glacies), eisig, voll Eis, mit Eis verbunden, oceanus, Eismeer, Iuven.: hiems, Verg.: frigus, strenge, Ov.: rigor Caucasi montis, Val. Max.: regio (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glacialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935-2936.
flabralis

flabralis [Georges-1913]

flābrālis , e (flabrum), durch Blasen erzeugt, frigus, ein kühlender Hauch, Prud. apoth. 841.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flabralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
manabilis

manabilis [Georges-1913]

mānābilis , e (mano), fließend, einströmend, frigus, Lucr. 1, 534.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
penetralis

penetralis [Georges-1913]

penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4, 24), I) durchdringend, frigus, ignis, Lucr. 1, 494 u. 535: fulmineus multo penetralior ignis, Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550-1551.
aquilonius

aquilonius [Georges-1913]

aquilōnius , a, um (aquilo), I) nördlich, regio ... ... 50. Liv. 40, 58, 8: frigedo, Varr. sat. Men. 77: frigus, Solin. 9, 2: hiems, Plin.: pars, Nordseite, Solin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon