Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
concitatio

concitatio [Georges-1913]

concitātio , ōnis, f. (concito), das Sich-in- ... ... 106, 5. – b) die innere Aufregung, α) des Gemütes, die Gemütsaufregung, Leidenschaftlichkeit, klass. immer mit Genet. animi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
delectatio

delectatio [Georges-1913]

dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung ... ... unterhalten suchen, Cels.: haec delectationem tibi nullam attulissent (hätte dir keinen Spaß gemacht), Cic.: bibliothecam ad communem delectationem instituere, Vitr.: m. obj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007-2008.
contractio

contractio [Georges-1913]

contractio , ōnis, f. (contraho), die ... ... die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung des Gemütes od. Geistes: a) des Gemütes, das Gedrückt - od. Gepreßtsein, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1628.
Amphiaraus

Amphiaraus [Georges-1913]

Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... Zeus' Befehl mit den Rossen u. dem Streitwagen von der Erde verschlungen und unsterblich gemacht, Varr. bei Serv. Verg. Aen. 8, 275. Hygin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphiaraus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
consortium

consortium [Georges-1913]

cōnsortium , ī, n. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft ... ... Mitregentschaft, Tac., Iustin. u. Treb. Poll.: honestorum turpiumque, ein Gemisch von Tugenden u. Lastern, Quint. – im Plur., consortia rerum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542-1543.
Hippolytus

Hippolytus [Georges-1913]

Hippolytus , ī, m. (Ἱππόλυτ ... ... diesem verwünscht, darauf von den scheu gewordenen Pferden zerrissen, aber von Äskulap wieder lebendig gemacht; er wurde unter dem Namen Virbius (den auch sein Sohn erhielt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippolytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
muliercula

muliercula [Georges-1913]

muliercula , ae, f. (Demin. v. mulier), ein ... ... Weibsperson, ein Weibsbild, ein leichtfertiges Weib = (gemeine, liederliche) Dirne, deperire amore mulierculae, Liv.: suas secum mulierculas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muliercula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
Arrhidaeus

Arrhidaeus [Georges-1913]

Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥι ... ... 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf Olympias Betrieb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arrhidaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
animadverto

animadverto [Georges-1913]

animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... der achtgeben, aufpassen mußte, daß dem Konsul bei seinem Erscheinen Platz gemacht u. ihm die gehörige Achtung bezeigt wurde, consul animadvertere proximum lictorem iussit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animadverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 436-437.
conciliatio

conciliatio [Georges-1913]

conciliātio , ōnis, f. (concilio), das Zusammenbringen, ... ... die innere Einigung, α) die Befreundung der Gemüter mit etw., das Gewinnen für etw., quae aut conciliationis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conciliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1390.
contremesco

contremesco [Georges-1913]

con-tremēsco ( con-tremīsco ), tremuī, ere, heftig erzittern ... ... personif. Abstr., cuius in mea causa numquam fides virtusque contremuit, ist wankend gemacht worden, Cic. Sest. 68: quid contremescis senectus? Sen. contr. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contremesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637.
comminiscor

comminiscor [Georges-1913]

com-minīscor , mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, ... ... ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – / Aktive Nbf. comminīsco , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1308-1309.
manipularis

manipularis [Georges-1913]

manipulāris (bei Dichtern synkop. maniplāris, manuplāris), e, ... ... subst., manipulāris, is, m., einer aus dem Manipel, der gemeine Soldat (Krieger), der Gemeine (im Ggstz. zu den Chargierten desselben Manipels od. derselben Kohorte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manipularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
encausticus

encausticus [Georges-1913]

encausticus , a, um (εγκαυστ&# ... ... , 122. – II) passiv, eingebrannt, pictura enc., ein Gemälde, bei dem die Farben mit flüssigem Wachse eingebrannt werden, ein Wachsgemälde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encausticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
perfusorius

perfusorius [Georges-1913]

perfūsōrius , a, um (perfundo), I) nur benetzend, bilbl. = nur die Oberfläche berührend, nicht gründlich, oberflächlich, ... ... ein Prozeß, in dem durch Schikane einem Herrn das Eigentumsrecht an seinen Sklaven streitig gemacht wird, Suet. Dom. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfusorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1595.
obstupefacio

obstupefacio [Georges-1913]

ob-stupefacio , fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren ... ... worden waren, Val. Max.: non obstupefactus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, Cic.: obstupefactis hominibus ipsā admiratione, Cic.: obstupefacti audaciā Romanorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277-1278.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die ... ... Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. Ordnung gemeinsamer Angelegenheiten war, wahrsch. gemeint b. Tac. ann. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
lacrimabilis

lacrimabilis [Georges-1913]

lacrimābilis (lacrumābilis), e (lacrimo), I) tränenwert, beweinenswert, ... ... Lat. 6, 23818. – II) Tränen erregend, jammervoll, kläglich, gemitus, Verg. Aen. 3, 39: vox (Stimme), Vulg. Dan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacrimabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 531.
lamentabilis

lamentabilis [Georges-1913]

lāmentābilis , e (lamentor), kläglich, I) = ... ... Cic. Tusc. 2, 32; mulierum comploratio, Liv. 3, 47, 6: gemitus, Sen. Agam. 660: quiritatus (Plur.), Val. Max. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamentabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 546.
Clytaemnestra

Clytaemnestra [Georges-1913]

Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυτα&# ... ... der Elektra u. Iphigenia, mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus Mörderin des von Troja heimkehrenden Gemahls, daher von ihrem Sohne Orestes in Blutrache erschlagen, Cornif. rhet. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clytaemnestra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon