apūs , podis, m. (ἄπους, ohne ... ... die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. Plur. apodas).
iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11, 256: iunges, Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol ...
pepo , onis, m. (πέπ ... ... ονος), eine große Art Melonen, die Pfebe (Cucumis Melo, L.), Plin. 19, 65 u. 20, 11. Tert. de anim. 32; adv. Marc. 4, 40. Edict. ...
... die Rübe (Brassica rapa, L.), Scriptt. r.r. u.a.: raporum semen, Liv. – andere (seltenere) Form rapa, ae, f., b. Colum. 11, 3, 16. Scrib. Larg. 176 sq. Aur. Vict. vir ...
siser , eris, n. (σίσαρον), die Rapontika, Rapunzel (Sium Sisarum, L.), Colum. 11, 3, 18 u. 10, 114. Plin. 19, 90 u ...
sūber , eris, n., I) die Korkeiche, der Pantoffelholzbaum (Quercus suber, L.), Verg., Colum. u.a. – II) der Kork, Verg. Aen. 11, 554.
inula , ae, f. (ελέν ... ... ;ον), der Alant, eine Pflanze (Inula Helenium, L.), Plin. 19, 91 sq. Colum. 11, 3, 35. Lucr. 2, 430. Ps. Verg. moret. 73 ...
addāx , ācis, m., ein wildes Tier in Afrika, mit krummen Hörnern, sonst strepsiceros gen., viell. Antilope Cervicapra (Capra cervicapra, L.), Plin. 11, 124.
cicāda , ae, f. (onomatop.), die Zikade, Baumgrille (Cicada orni, L.), Plin. 11, 92. Lucr. 4, 56. Verg. ecl. 2, 13 u. 5, 77.; georg. 3, 328. Ov. art. am ...
Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), der (von Geburt) Einäugige, Enn. b. ... ... 7, 71 (von den Arimaspen). Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. der Römer ...
crābro , ōnis, m., die Hornisse (Vespa crabro, L.), Verg. georg. 4, 245. Ov. met. 11, 335. Plin. 11, 61 u. 71. – Sprichw., irritare crabrones, ins Wespennest ...
2. occupo , ōnis, m. (1. occupo), der ... ... euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.
1. cinara (cynara), ae, f. (κινάρα u. κυνάρα), die Artischocke (Cynara Scolymus, L.), Col. 10, 235; 11, 3, 14 u. 28.
... habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. ... ... (höchst wohlgenährter), Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 1. ...
... LL. 5, 79. Cic. de div. 2, 145. Plin. 11, 215. Hor. sat. 1, 4, 100. Ov. hal. ... ... . 9, 83 u. 158 unterscheidet ihn von sepia (Sepia officinalis. L.), womit andere ihn für gleichbedeutend nahmen.
anēthum , ī, n. (ἄνηθον), eine wohlriechende Pflanze, Dill (Anethum graveolens, L.), Verg. ecl. 2, 48. Col. 11, 3, 42. Plin. 19, 167. Hier. ep. 69, 4 ...
zephyrus , ī, m. (ζέφυρος ... ... 5. Plin. 18, 337. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 11 L. 2 Hor. carm. 3, 1, 24 u.a. Dicht.: ...
... 945;μον), der Zimt (Laurus Cinnamomum, L.), als Staude u. Gewürz, Plin. 10, 97 u. 12, 92. Cels. 3, 21, p. 107, 11 D. Scrib. 70 u. 92. Plin. Val. 4, ...
2. fraxinus , ī, f. ( altindisch ... ... ) die Esche, der Eschenbaum (Fraxinus excelsior, L.), Plin. 16, 63. Vitr. 2, 9, 11. Verg. ecl. 7, 65: sacra fr., Corp. inscr. Lat. ...
zingiber , eris, n. (ζιγγίβερις), Ingwer (Amomum Zingiber, L.), Cels. 5, 23, 3. Pallad. 11, 20, 2. – Vulg. Nbf. gingiber, Apic. 1, 29 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro