1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus ... ... . 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – ...
2. laetus , ī, m., ein »Fremder, der einen zinsbaren Staatsacker des röm. Gebiets zur Bebauung erhielt«, ein Höriger, Eumen. pan. Constant. Caes. 21, 1: Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah ...
mīrē , Adv. (mirus), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, ... ... filium, Ter.: mire gaudere, Liv., favere, Cic.: mire gratum, Liv.: mire laetus, Curt. – mire quam (= θαυμαστῶς ὡς), es ist erstaunlich, wie ...
laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, fröhlich, alqd laete atque insolenter ferre, Cic.: neque quisquam exceptus est laetius, Vell.: laetissime gaudere, Gell. – II) übtr.: a) herrlich, fruchtbar, virere, Plin.: ...
laeto , āvī, ātum, āre (laetus), I) erheitern, erfreuen, Liv. Andr. tr. 7. Acc. tr. 513. Apul. met. 3, 11 u. 5, 14. – II) übtr., fruchtbar machen, düngen, ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen.: decolor, Sen.: gaudia prodens, Hor.: ...
laetor , ātus sum, ārī (1. laetus), bei od. wegen etw. sich freuen, Freude empfinden, herzlich (heil) froh sein (Ggstz. maerere, dolere, queri), bei Dichtern u. in der nachaug. Prosa auch = an etw. ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der ... ... comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, convivae, contubernales, ...
stolidē , Adv. (stolidus), tölpelhaft, albern, dummdreist, brutal, unsinnig, st. laetus, Liv.: st. ferox viribus suis, Liv.: robore corporis st. ferox, Tac.: st. castra suggressus, Sall. fr.: übtr., stolide tument pulmonea (mala), ...
laetitia , ae, f. (laetus), I) subj. = die Freude, die sich äußerlich offenbart, die Fröhlichkeit, der Jubel (Ggstz. tristitia, maeror, dolor, cura), Cic. u.a.: laetitia victoriae, ...
laetitās , ātis, f. (laetus), die Fröhlichkeit, auf einer Münze der Faustina iunior, s. Cohen méd. impér. 3 2 , 148. no. 149.
laetīsco , ere (laetus), sich freuen, Sisenn. hist. 4. fr. 123 (bei Non. 133, 1).
laeticus , a, um, s. 2. laetus.
per-laetus , a, um, sehr freudig, supplicatio perlaeta fuit, wurde sehr fr. begangen, Liv. 10, 21, 6.
laetificus , a, um (laetus u. facio), Freude verursachend od. erregend od. spendend, erfreulich, fröhlich, froh, vites, Enn.: fetus, Lucr.: plausus, Stat. – neutr. pl. subst., alci ...
gaudibundus (nicht gaudebundus), a, um (gaudeo), sich der Freude hingebend, gaudib. et laetus, Cypr. epist. 76, 4: m. Dat. (über), Apul. met. 8, 2.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg ...
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... ovans victoriā, duplici victoriā, Liv.: spoliis exercituum et ducum caedibus ovans, Tac.: laetus ovat nunc lande virûm, nunc vatis honoro carmine, Val. Flacc. ( aber ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... , dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro