magistrātus , ūs, m. (magister), I) das ... ... munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, Cic.: creare magistratus, Liv.: oppida per magistratus administrare, Sall.: magistratus intermittere, die weltlichen Behörden suspendieren, Caes.: his magistratibus, ...
G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... Chr. ins römische Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES (= legiones). Vgl. Schneider Gr. 1. S. 267 ff. ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... ausreichend, auf ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia annua, Liv.: merces annua, ...
auspico , āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, ... ... 1. fr. 15: domi cum auspicamus, Cato oratt. 18. fr. 1: magistratus publice cum auspicant, Caecil. com. 182: cum primo luci hodie ut auspicetis ...
regimen , inis, n. (rego), I) die Lenkung ... ... Oberbefehl, Tac. – b) bildl., die Regierung, Verwaltung, magistratus totius, Liv.: omnium rerum, Liv.: vitae, Lucr.: absol. = Staatsleitung ...
Saepīnum , ī, n., eine kleine Munizipalstadt in Samnium, j. ... ... , ātis, säpinatisch, municipes, Corp. inscr. Lat. 9, 2457: magistratus, Corp. inscr. Lat. 9, 2438. – Plur. subst., Saepīnātes ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit ... ... 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, Pompon. de orig. iur. § 33 ed. Osann.
magistrās = magistratus (w. s.), Corp. inscr. Lat. 3, 1008.
dīvulgātus (dīvolgātus), a, um, PAdi. (v. divulgo), I) gemein gemacht, gemein, magistratus levissimus et divulgatissimus, Cic. ep. 10, 26, 2. – II) allgemein (weit) verbreitet, gloria, Lucr. 6, 8. ...
continuātio , ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ... ... Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, 24, 9: magistratus, Liv. 3, 64, 4. – II) passiv, A) ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des ... ... röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die alten Schreibweisen LECIONES (legiones), MACISTRATOS (magistratus). – Als Abkürzung: a) = (Vorname) Gaius, und ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... ego Sosia nolim esse, Plaut.: ubi friget, huc evasit, Ter.: ubi lucet, magistratus etc., Varro: quem ubi vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: ubi ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura ...
... Augurien) creati, Varro LL., Liv. u. Cic.: plebeius magistratus nullus auspicato creatur, Liv.: lege, non suffragio creatum esse, Liv.: ... ... od. m. in u. Akk. (auf welche Zeit?), summus magistratus, quem vergobretum appellant Aedui, qui creatur annuus, ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, Cic.: naves, quibus consuli usus non esset, Liv.: ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ita rogentur, Cic.: Romam ad rogandos magistratus (zur Wahl der M.) proficiscitur, Sall.: comitia consulibus rogandis habuit, ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... quidquid maiestati patrum adiectum esset, Liv.: Partiz. subst., ut demptum de vi magistratus populi libertati adiceret, Liv. 3, 33, 10.
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro