miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... im Nomin., Armer, armer Kerl, armer Schelm, miser! Hor.: o miser! Cic.: o multo miserior Dolabella, quam ille, ... ... Cic.: me miserum! Cic. – m. folg. Genet., miser ambitionis, Plin. pan. 58, ...
... ), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, ... ... uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. wehmütig-, tief betrübt- traurig gestimmt sein, in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, elendiglich, bemitleidenswert, vivere, Cic.: mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta ...
mancus , a, um (vgl. altind. mankū-ḥ, ... ... ), I) verstümmelt, verkrüppelt, gebrechlich an den Gliedmaßen, senex mancus, miser, exilis, ramice magno, Lucil.: mancus et omnibus membris captus ac debilis, ...
misereo , seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor , seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit ...
miseria , ae, f. (miser), I) das Elend, 1) im allg., der Jammer, unglückliche Zustand, die Not, das Unglück, in miseria esse, Cic.: in miseriis versari, Cic.: oneri ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern mit usw., seine Teilnahme zu erkennen geben, bemitleiden, bedauern, bejammern, beklagen, se, Plaut. u. Tac.: alqm, Verg.: fortunam, Cic.: casum, Sall. u. ...
per-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ausdauern, aushalten, perduravit miser, Sen. de ira 2, 33, 4: perdurare non posse, Suet. Ner. 24, 2: perdurandi pervicacia, Plin. 17, 147: perd. apud alqm ...
ineptio , īre (ineptus), ungereimt-, albern-, töricht handeln od. reden, Unsinn schwatzen, miser Catulle, desinas ineptire, Catull. 8, 1: u. ineptis (als Ausruf), du faselst! dummes Zeug! Ter. Phorm. ...
de-artuo , āvī, ātum, āre (de u. artus), ... ... zerreißen, dah. übtr., durch Betrug zugrunde richten, ruinieren, deartuatus sum miser, Plaut. capt. 640: deartuavisti opes, ibid. 672.
miserus , s. miser /.
misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.
famulātus , ūs, m. (famulor), das Dienen, ... ... Cic. u.a.: orbis terrarum, Tac. – übtr., quam miser virtutis famulatus servientis voluptati! Cic. de off. 3, 117.
miserulus , a, um (Demin. v. miser), archaist. = misellus, gar elend, gar unglücklich, *Turpil. com. 211 R 2 . Laev. fr. 24 M. (bei Prisc. 9, 49). Catull. (richtiger Serenus ...
miseriter , Adv. (miser), kläglich, Laber. com. 149. Catull. 63, 49. Apul. met. 8, 5. Iul. Val. 2, 32 (20). p. 104, 5 K. Spicil. Rom. 8. p. 521. Prisc. 15, ...
1. commisero , ōnis, m. (com u. miser), der Unglücksgefährte, Tert. adv. Marc. 4, 9 u. 36.
miseritūdo , inis, f. (miser), I) = miseria, das Elend, die Not, Acc. tr. 185. – II) = miseratio, das Bemitleiden, Mitleid, Acc. tr. 79.
miserābilis , e (miseror), I) beklagenswert, kläglich, jämmerlich, aspectus, Cic.: squalor, Mitleid erregend, Cic.: sisque miser semper nec sis miserabilis ulli, Ov.: miserabilior sequentis casus narratio, Val. Max ...
miserimōnium , iī n. (miser), das Elend, der Jammer, Laber. com. 18.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro