Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
murus

murus [Georges-1913]

mūrus , ī, m., die Mauer ( ... ... novum obstruere murum, Liv.: novus pro diruto murus obiciebatur, Liv.: multis locis murus decussus est, Liv. (vgl. ... ... Verg.: priusquam aries murum attigisset, Caes.: murus latius, quam quā caederetur (angebrochen wurde), ruebat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065-1066.
muro

muro [Georges-1913]

mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
emunio

emunio [Georges-1913]

ē-mūnio , mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: murus, ut in suspecto loco, supra ceterae modum altitudinis emunitus erat, Liv. 21, 7, 7: locus saxo quadrato saeptus atque arcis in modum emunitus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
moerus

moerus [Georges-1913]

moerus , altlat. = murus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
moirus

moirus [Georges-1913]

moirus , s. mūrus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
muralis

muralis [Georges-1913]

mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, herba, Mauerkraut, Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der Mauer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1059.
terreus

terreus [Georges-1913]

terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden, Erd-, murus, Varro LL. 5, 48: agger, Varro r.r. 1, 14, 2: progenies, Verg. georg. 2, 341: sabbata terrea (Ggstz. aeterna), Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
pomerium

pomerium [Georges-1913]

pōmērium , iī, n. (urspr. pōmoerium, post u. moerus = murus), I) der längs der Stadtmauer innerhalb u. außerhalb frei gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
lapideus

lapideus [Georges-1913]

lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... .: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapideus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
coctilis

coctilis [Georges-1913]

coctilis , e (coquo), gebrannt, I) adi.: lateres ... ... dass. laterculi, Curt. u. Plin., u. lapides, Sen.: murus, Mauer aus gebrannten Steinen, Ov. – II) subst., coctilia, ium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
semirutus

semirutus [Georges-1913]

sēmirutus , a, um (semi u. ruo), halbeingerissen, halbzerstört, -zerrissen, moenia, Sall. fr.: murus, Liv.: urbs, Liv.: Carthago, Flor.: castella, Liv. u. Tac.: tecta, Liv.: aedificia, Amm.: tela, Claud. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semirutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590-2591.
centuplex

centuplex [Georges-1913]

centuplex (centiplex), icis, hundertfältig, murus, Plaut. Pers. 560: fructus, Prud. cath. 7, 220: centuplicem ferre frugem, Iuvenc. hist. sacr. 2, 799. – subst., centuplicia, ium, n., das Hundertfältige, ego ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centuplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
retractus [1]

retractus [1] [Georges-1913]

1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus, Liv.: sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2369.
promurale

promurale [Georges-1913]

prōmūrāle , is, n. (pro u. murus), die Mauer vor der Mauer, das Vorwerk, Isid. orig. 15, 2, 21. Gloss. IV, 148, 46; V, 137, 55 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promurale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
laterculus

laterculus [Georges-1913]

laterculus , ī, m. (Demin. v. later), I) ... ... Caes. u.a.: coctiles laterculi, Plin. – Sing. kollektiv, murus instructus laterculo coctili, Curt. – II) übtr., von der Ähnlichkeit: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574-575.
latericius

latericius [Georges-1913]

latericius , a, um (later), aus Ziegeln gemacht, -bestehend, domus, Varro fr.: turris, Caes.: murus, Caes.: parietes, Vitr. u. Plin.: opus latericium, Colum., u. bl. latericium, Caes. u. Vitr., Ziegelwerk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latericius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
antemurale

antemurale [Georges-1913]

antemūrāle , is, n. (ante u. murus), die Vormauer, das Außenwerk, Vulg. Isai. 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemurale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
superabilis

superabilis [Georges-1913]

superābilis , e (supero), I) übersteigbar, murus vel mediocribus scalis superabilis, Liv. 25, 23, 12. – II) übtr., überwindlich, bezwingbar, non est per vim superabilis ulli, Ov.: nullis casibus superabiles Romani, Tac.: caecitas ope ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2929.
antemuranus

antemuranus [Georges-1913]

antemūrānus , a, um (ante u. murus), vor der Mauer befindlich, vallum, Amm. 21, 12, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
extramuranus

extramuranus [Georges-1913]

extrāmūrānus , a, um (extra u. murus), außerhalb der Mauer befindlich, -wohnend, -hausend (Ggstz. intramuranus), basilica, Ambros. epist. 20, 1: meretrices, Lampr. Heliog. 27, 7: hostis, Heges. 4, 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extramuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon