nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. γιγνώσκω, ... ... agnoscere, cognoscere, A) bereits Gekanntes wieder kennen, -erkennen, haud nosco tuum, ich erkenne dich nicht mehr wieder, Plaut.: aderat, qui nosceret ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), bekannt (Ggstz. ignotus), I) passiv = jmdm. bekannt, A) im allg.: 1) eig. (sowohl von dem, dem ich bekannt bin, als ...
nōtio , ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich - Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern ...
nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner jmds., der Identitätszeuge, die Autorität (klass. cognitor, s. d. no. I), homo sine tribu, sine notore, sine nomine, Flor. 3, ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, I) einer Sache kundig, in ihr Kenntnis habend, etw. verstehend, mit etw. bekannt (Ggstz. ignarus, nescius), mit Genet., ...
gnōsco , ere (γνόω, γιγνώσκω, γινώσκω), die alte Form von nosco, Caecil. com. fr. inc. 38. – Parag. Infin. gnoscier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27.
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. nosco), anerkennen, I) etw. nach seinem wahren Wesen oder nach seinen Merkmalen als das, was es ist, erkennen, wahrnehmen, a) übh.: non potuit haec ...
nōbilis , e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar ...
ī-gnōsco , nōvī, nōtum, ere (in u. gnosco = nosco), etw. nicht kennen wollen, nachsehen, verzeihen, jmd. begnadigen, m. Dat. rei od. pers., Cethegi adulescentiae, Sall.: haesitationi meae, Cic.: ...
nōscito , āvi, ātum, āre (Intens. v. nosco), kennen lernen, erkennen, I) eig.: A) im allg., bemerken, wahrnehmen, Liv. 3, 38, 9: m. folg. Acc. u. Inf., ...
re-nōsco , ere, wieder erkennen, Paul. Nol. carm. 15, 342.
dī-nōsco , s. dī-gnōsco.
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben ), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer ...
dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis u. nosco), etwas an bekannten Merkmalen unterscheidend erkennen, wahrnehmen, unterscheiden dign. duas species ellebori in radice, Gell. 17, 15, 4: veri speciem, Pers. 5, ...
per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, gehörig-, genau (gründlich) kennen lernen, hominum mores ex oculis, vultu etc., Cic.: omnes animorum motus penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ut pernoscatis ...
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen (erfahren), vorauswissen, futura, Cic. de div. 1, 83: promissum sibi caelum, Ov.: fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia ...
nōscentia , ae, f. (nosco), die Kenntnis, Symm. epist. 4, 9 u.a.
pergnōsco , s. per-nōsco.
inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol. 142: dignum atque indignum, Pacuv. fr.: geminos, Cic.: fures, Cic.: quae internosci a falsis non possunt, Cic.: ut ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro