numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt ... ... bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine ...
sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta ...
Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.
dyas , adis, f. (δυάς), die Zweiheit, Zweifaltigkeit, rein lat. numerus binarius, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18; 1, 12, 5. Augustin. conf. 4, 15.
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, Gerade ...
octas , adis, f. (ὀκτάς), die Zahl acht, rein lat. octonarius numerus, Mart. Cap. 7. § 740.
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) eig.: A) im allg.: pecus, Verg.: calculos (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se primum, Cic.: alqd per digitos (an den ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī ... ... , A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici numerus), Auct. b. Afr. 67, 2: manus, Vitr. 1, 1, ...
2. numerō , Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. mit dem Takt, dah.), I) alsbald, geschwind, zeitig, Naev. tr. 61. Caecil. com. 2. Turpil. com. 34 u. 151. Varro ...
... (duo) = δυϊκός, von zweien, zwei enthaltend, numerus, die Zweiheit, Zweifaltigkeit, Lact. de opif. dei 10, 9. Chalcid. Tim. 35. – in der Gramm., dualis numerus, der Dual, Quint. 1, 5, 42. Serv. Verg. ...
enneas , adis, f. (εννεάς), ... ... Neunzahl, eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741. ...
re-ōrno , āre, wieder putzen, reornantur et specula lunae, quae menstruus numerus attriverat, Tert. de res. carn. 12; vgl. Not. Tir. 33, 89.
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in numer. homil. 20, 1. – II) ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exigo), genau, pünktlich, vollkommen, numerus, Liv.: frugalitas, Sen.: cura exactior, Suet.: exactissimus cultus caeremonianim, Val. ...
triplus , a, um (τριπλοῦς), dreifach, pars, Cic. Tim. 7. § 22 M.: numerus, Chalcid. Tim. 46. – subst., triplum, ī, n., ...
cubicus , a, um (κυβικός), kubisch (als mathem. t. t.), rationes (Verhältnisse), Vitr. ... ... soliditas, Mart. Cap. 2. § 102: figura, Chalcid. Tim. 20: numerus, ibid. 114.
Numeria , ae, f. (numerus), I) die Göttin des Zählens, Augustin. de civ. dei 4, 11. – II) die Göttin der schnellen und leichten Geburt, Varro bei Non. 352, 31.
dēnārius , a, um (deni), je zehn enthaltend, I) adi.: numerus, Augustin. de doctr. Christ. 3, 35. Macr. somn. Scip. 1, 6, 11: fistulae, zehn Zoll starke Röhren, Plin. 31, 58. Frontin. ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... , 2: übtr., omnium rerum copiae, Cic.: copia voluptatium, Liv.: senatorum numerus, Suet.: subst., ex affluenti, in Hülle u. Fülle, Tac ...
im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, minder kriegstüchtig, Tac. hist. 4, 33 extr. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro