Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pax [1]

pax [1] [Georges-1913]

1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango ... ... 3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. ... ... N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1523-1526.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ... ... Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist ... ... Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
nota

nota [Georges-1913]

nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, ... ... = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta ... ... Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
Roma

Roma [Georges-1913]

Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom ... ... a. – b) Rōmāna, ae, f., eine Römerin, Liv. 1, 26, ... ... Rōmānēnsis , s. unter Romaniensis. – C) Rōmānia , ae, f., das römische Weltreich, Possid. vit. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2406-2407.
Elis

Elis [Georges-1913]

... . capt. 379 u. ö.: Abl. Alide, Plaut. capt. prol. 9 u. ö. (s. Brix Plaut. capt. 571). – spätl. Nbf. Ēlida , ae, f. (Stadt), wov. Abl. Elidā, Hilar. op. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Daci

Daci [Georges-1913]

... numm. 7, 330. – Dav.: A) Dācia , ae, f., die Landschaft Dazien (= Ungarn östl. der Theiß, ... ... , Corp. inscr. Lat. 3, 993. 995 sq. 1153 u. ö.: aurariae Daciarum, Corp. inscr. Lat. 3, 1297 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
Bura [2]

Bura [2] [Georges-1913]

2. Būra , ae, f. (Βοῦρα), Stadt in ... ... ist). – Nbf. Būris , is, Akk. in, f., Ov. met. 15, 293. Sen. nat. qu. 6, 23, 4 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bura [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ... ... Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: ... ... ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
poena

poena [Georges-1913]

poena , ae, f. (ποινή, ... ... capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, ... ... die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750-1751.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ... ... Abl. Sīdōne (mit langem o), Lucr. 6, 585. Ov. met. 4, 572; u. Sīdone (mit kurzem o), Sil. 8, 438. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
Chios

Chios [Georges-1913]

... in Freuden gelebt, Petr. – subst., α) Chia, ae, f. (sc. ficus), die chiische Feige, Col. ... ... n., Chierwein, Hor. carm. 1, 10, 24 u. ö. (s. d. Auslgg. zu d. St.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
tabula

tabula [Georges-1913]

tabula , ae, f., das Brett, I ... ... prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, ... ... ), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004-3005.
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... canens, Suet. Caes. 32. – f) die Flöte, Ov. met. 6, 384. ... ... Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
Appius

Appius [Georges-1913]

... Corp. inscr. Lat. 6, 9663 u. ö.: via Appi, Hor. ep. 1, 6, 26: Appiae limes ... ... eine Art schlechter grüner Farbe, Plin. – 3) Appias , adis, f., a) die Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua ... ... , 1. – 4) Appietās , ātis, f., der alte Adel des appischen Geschlechts, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
Andros

Andros [Georges-1913]

... Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος), I) die nördlichste ... ... Ter. Andr. 906. – bes. subst., Andria, ae, f., die Andrierin, das Mädchen aus Andros, Ter. Andr. 73 u.ö. (in der Andria gen. Komödie des Terenz nach Menander). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλώ ... ... . 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia , ae, f. (Βαβυλων&# ... ... Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Olympos

Olympos [Georges-1913]

... fab. 165 u. 273. – II) f., eine Stadt Lyciens am Berge Olympus, j. Ruinen bei Deliktash, ... ... (Ὀλυμπηνοί), die Einwohner von O., die Olympener, Cic. de lege agr. ... ... Olympiades , dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
cautela

cautela [Georges-1913]

cautēla , ae, f. (cautus v. caveo), I) die ... ... dig. 3, 3, 15 § 1 u. ö. – Nbf. cautēlitās , ātis, f., Ennod. epist. 8, 8, 1. p. 206, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
Seleucea

Seleucea [Georges-1913]

... 132. Flor. 3, 11, 5: Nbf. Seleucē, ēs, f., Gall. eleg. fr. 1. – II) mit dem Beinamen ... ... 49. – Die Messung Sĕleucĭa b. Plaut. a. a. O. (vgl. Lachm. Lucr. p. 159); falsch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
Amalthea

Amalthea [Georges-1913]

Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθε ... ... – dah. Amalthēa, ae, f. (Ἀμάλθεια), u. Amalthēum ... ... (Halm u. Baiter Amalthio); ad Att. 1, 13, 1 u.ö. – Nach ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amalthea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon