olīva , ae, f. = olea, I) die Olive, Colum., Hor. u.a. – II) der Ölbaum, Olivenbaum, A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ...
ē-lavo , lāvī, lautum od. lōtum, āre, auswaschen, abwaschen, rein waschen, cum fuerit oliva elota, Col. 12, 52, 21: plumbum elotum (μόλιβδος πεπλυμένος), Cels. 5, 18. p. ...
olīvo , āre (oliva), Oliven lesen, Olivenernte halten, Plin. 15, 11.
olība , s. olīva /.
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., mit und ohne oliva, eine sehr fleischige Art Oliven, die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle u. zum Einmachen gebraucht wurde, Form pausea, Varro r ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl, Plaut., Verg. u.a. – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) ...
druppa , ae, f. (δρύππα; griech. δρυπετώς ελαία), mit u. ohne oliva, die vollreife Olive, Plin. 12, 130; 15, 6 ...
ēnucleo , āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), ... ... 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450. 452 u. 458: oliva enucleata, Plin. Val. 2, 25: enucleatae bacae iuniperi, Marc. Emp. ...
cor-rūgo , āvī, ātum, āre (con u. rugo), runzelig machen, oliva corrugatur, wird runzelig, Col. 12, 52, 19: ne sordida mappa corruget nares, macht, daß du (vor Ekel) die Nase rümpfest, Hor. ...
postero , āvī, āre (posterus), etwas spät tun, verspäten, quod posteravit (sc. oliva), Pallad. 12, 4, 1.
pācifer , fera, ferum (pax u. fero), Frieden bringend, oliva, Verg.: laurus, Plin.: oft als Beiname der Gottheiten, zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, ...
olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, die Olivenernte, Varro sat. Men. 219. Colum. 12, 50. § 1 u. 12, 52. § 1 u. § 8 u. § ...
colymbas (columbas), badis, Akk. Plur. badas, f. (κολυμβάς), schwimmend, oliva, die (in Salzwasser) schwimmende, eingemachte Olive, Col. 12, 49 ...
1. intrītus , a, um (in u. tero), unabgerieben, I) eig.: oliva, Colum. 12, 51 (49), 2. – II) übtr., ungeschwächt, cohortes intritae ab labore, Caes. b. G. 3. ...
olīvifer , fera, ferum (oliva u. fero), Oliven tragend, Mutusca, das an Ölbäumen reiche, Verg.: arva, v. Sabinerlande, Ov.: corona, von Ölzweigen, Mart.
phaulius , a, um (φαύλιος), schlecht, oliva, eine große schlechte Olivenart, rein lat. regia gen., Plin. 15, 15. Macr. sat. 2, 16, 6.
olīvitor , ōris, m. (oliva), der Ölbaumgärtner, -pflanzer, Sidon. epist. 2, 9, 1.
olīvētum , ī, n. (oliva), die Ölbaumpflanzung, der Ölbaumgarten, Cic. u.a.
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, ...
olīvārius , a, um (oliva), zu den Oliven gehörig, Oliven-, Öl-, metretae, Colum.: molae, ICt.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro