... A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) ... ... mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro ... ... nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: ...
poēma , atis, n. (ποίημα), ... ... od. scribere, Hor. – Plur. poëmata = Poesie, Ggstz. oratio (Prosa), Cic. or. 70. – / Genet. Sing. ...
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, ... ... et interventu suo vinxit, Sen. – übtr., v. der Rede, si (oratio) cohaeret et sequitur, non, si per vim cuneatur, Quint. 4, 3 ...
quālis , e (adi. zu quī mit Suffix ālis; ... ... wie beschaffen, welcherlei, was für ein, I) interrog.: qualis est istorum oratio? was ist das für ein Reden? Cic.: quali fide, quali pietate ...
... gleichmäßig dahinfließend, ruhig, tracta quaedam et fluens oratio, Cic.: lenis et fluens contextus, Quint.: ... ... einförmig, ohne bestimmte Abschnitte, ut ne aut dissoluta aut fluens sit oratio, Cic.: alterum nisi fit, dissipata et inculta et fluens est oratio, Cic. – prägn. v. Redner, in locis ac descriptionibus ...
1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , Gell.: sermo, Cic.: non sum scitior, quae hos rogem, Plaut.: scitissuma oratio, Plaut. – m. Genet., scitus vadorum, kundig, erfahren, ...
poēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... II) meton., die Dichtung, gebundene Rede, Poesie (Ggstz. oratio), Cic. u. Hor.: casta, Varro fr.: amatoria, Cic.: poësis ...
subitus , a, um, PAdi. (v. subeo), ... ... , Cic.: Gallorum subita et repentina consilia, Caes.: mors, Quint.: s. etfortuita oratio, aus dem Stegreif gehaltene u. vom Zufalle eingegebene, Cic.: ebenso ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ex quibus tamquam e scrupulosis cotibus enavigavit oratio, die offene See erreicht hat, Cic. Tusc. 4, 33. – ...
cānēsco , nuī, ere (Inchoat. v. caneo), grau ... ... senescere, altern, Ov. met. 9, 422: bildl., cum oratio iam nostra canesceret, gleichs. ergraut war, Cic. Brut. 8: ...
prō-mico , āre, hervorschimmern, übtr., I) intr. = schnell hervorkommen, promicant molles plumulae, wachsen hervor, Apul. ... ... 10. – II) tr., hervorspringen lassen, ausdehnen, hau longe promicanda oratio est, Naev. com. 16.
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde ... ... II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
diffors , fortis (dis u. fors), oratio, v. der Rede, in der man zwar eine Handlung als geschehen zugibt, sie aber als erlaubt darzustellen sucht, Iul. Victor. art. rhet. 3. § 3 u. 5.
... , Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische ... ... abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! ...
cōnfūsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... ungeordnet, ohne Ordnung durcheinandergehend od. liegend, ita c. est oratio, ita perturbata, nihil ut sit primum, nihil secundum, Cic.: verba c., ...
disertus , a, um, PAdi. m. ... ... wohlgefügt, wohlgesetzt, deutlich u. bestimmt, beredt, oratio, Cic.: historia, Cic.: litterae, Cic.: sententia disertior, Sen.: epistula disertissima, Cic.: oratio disertissima, Sen. rhet. – b) übtr. auf die Person, die ...
placidus , a, um (placeo), sanft, ruhig, still, ... ... .: mores (equi) ex placido concitati (Ggstz. ex concitato mitissimi), Colum.: oratio, Cic.: pl. ac lenis senectus, Cic.: mors, sanfter Tod, ...
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u ... ... nachlässig hingeworfen, wenig schwungvoll, prosaisch, senarii, Cic.: versus, Cic.: oratio humilis et abiecta (Ggstz. oratio nimis alta et exaggerata), Cic. – II) zu Boden gedrückt, a ...
poēticus , a, um (ποιητικ ... ... dichterisch, poetisch, poëticum verbum, Varro LL. u. Cic.: oratio (Ggstz. oratio soluta), Varro LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: iocus ...
prōclīve u. prōclīvī , Compar. prōclīvius, Adv. (proclivis ... ... ) abwärts, abschüssig, proclive volubilis, Lucr. 2, 455: proclivi currit oratio, Cic. de fin. 5, 84: proclivi labi, Cic. Tusc. 4 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro