... ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sub-lino: ... ... promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam ... ... der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... -setzen, -fügen = stecken, A) eig.: guttam vini in os, Plaut.: pinnam in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen, I) im allg.: patinas, Plaut.: os, Cels.: vulnera, Sulp. Sev.: se lacte, sich abwaschen, sich baden ...
oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I ... ... bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m ...
māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... . mando), I) Kinnbacke, Kinnlade, gew. im Plur., superius os malarum, Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ...
offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, ... ... A) im allg., Plin. 18, 84. – Sprichw., inter os et offam, zwischen Lipp' u. Kelches Rand, Cato oratt. 65. ...
ex-os , ossis, knochenlos, Lucr. 3, 719. Non. 103, 8.
ossu , s. 2. os /.
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein Instrument blasen, ...
ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ... ... -ruchen, wiederkäuen), rülpsen, I) im allg.: alci in os ructare, Plaut.: cui ructare turpe esset, is vomens etc., Cic.: numquam ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... ;), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76 ...
bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta ...
Paros u. Parus , ī, f. (Πάρος), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8 ...
1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend ... ... , Apul. apol. 76: ars, Prud. c. Symm. 2, 6: os blandi iudicis, Prud. perist. 14, 16. – subst., a) ...
pugil , ilis, Abl. ilī, m. (vgl. ... ... Ter., Cic. u.a.: pugiles catervarii, s. catervārius: os pugilis, harte, unverschämte Stirn, Asin. Gall. b. Suet. ...
2. notus (- os ), ī, m. (νότος) = auster, der Südwind, stürmisch u. Regen bringend, I) eig., Verg., Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der ...
ob-suo , suī, sūtum, ere, I) annähen, caput, Ov. fast. 2, 578. – II) zunähen, sporta auri obsuta, Sen. rhet.: obsuta lectica, deren Vorhänge überall zugenäht sind, Suet.: obsutum os, Gell.
1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194, 9 (wo getrennt zu lesen os cillant), Serv. Verg. georg. 2, 389. Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro