perfidia , ae, f. (perfidus), die Wortbrüchigkeit, Treulosigkeit, Unredlichkeit, Cic. u.a.: perfidiā trucidare alqm, Suet. Galba 3, 2. – Plur., Plaut. capt. 522 u. Pseud. 583. Gell. 14, 2 ...
olēto , āvī, āre (2. oletum), besudeln, Frontin. aqu. 97. – übtr., se oletavit perfidiā, Ambros. gest. concil. Aquilei. § 59.
perfidiōsus , a, um (perfidia), wortbrüchig, treulos, unredlich, falsch, v. Pers., Cic. u.a.: omnium perfidiosissimus C. Marius, Cic. – v. Handlungen, perfidiosum est fidem frangere, Cic.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... , Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... ) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, ...
Poenī , ōrum, m., die Punier = die ... ... pun. Treue = Treulosigkeit, Sall.: so auch ars, Liv.: fraus, perfidia, versutiae, astu, Liv. (s. Wölffl. Liv. 21, 4, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – / vulg. Pers.- ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... ohne Heimat gewesen (habe nicht mehr bestanden), Cic.: exolatum abiit salus, Plaut.: perfidia ex urbe et avaritia si exolant, Plaut.: ut (cor) exolatum ex pectore ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... (bei Tac.) übtr., neu, frisch augenblicklich, causa, Tac.: perfidia, Tac.: cogitatio, Tac.: neque decerneres quid repens aut vetustate obscurum, Tac. ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... ius tam sanctum atque integrum (unantastbar), quod non eius scelus atque perfidia violarit et imminuerit, Cic. – / Compar. integrior, Nep. Eum. 9 ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... , 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... barbaris fecerat, Curt. – γ) mit in u. Abl.: quae perfidia tamen minus in eo (an ihm) invisa (verabscheuenswert) esse poterat ...
malitia , ae, f. (malus, a, um), die ... ... Arglist, Tücke, in Rechtsangelegenheiten, Komik. u. Cic.: verb. perfidia et malitia, Cic.: ad omnem malitiam et fraudem versare mentem suam coepit, ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... m. Genet. (in Hinsicht), neque fidei c. neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – m. adversus u. Akk ...
dis-traho , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. ...
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής ... ... et strenui, Tac. hist. 1, 52: neque fidei constans neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – b) übtr., v. lebl. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro