vēr , vēris, n. (aus *vesr = griech. ... ... Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ...
... – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes ... ... Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z. ... ... hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... , Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre ...
... mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – ... ... temptat mille modis, Hor.: milia crabronum coëunt, Ov.: si te vidissem, primus de mille fuisses, Ov.: mille praeterea sunt usus earum, Plin.: alia ...
prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich, prime proba, Naev. com. 1: prime cata, Plaut. mil. 794 R. u. L. (Brix apprime cata): lac caprinum tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst (in der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein od. deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo ...
prīmum , Adv., (primus), I) zuerst, anfangs, erstlich, fürs erste, zunächst, Komik., Cic. u.a., gew. bei Aufzählungen zur Angabe der Reihenfolge, dah. häufig mit folg. deinde, tum etc., Cic. u.a.: ...
uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte doch, wenn doch, hoffentlich, primus ille, et utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc abierit, Plaut.: utinam sit ...
prīmās , ātis, m. (primus) = primarius, einer der ersten und vornehmsten, Apul., Amm., Eccl. u. spät. ICt.: primates civitatis, Augustin. epist. 17, 4.
antīquo , āvī, ātum, āre (antiquus), I) es bei ... ... , nicht annehmen, rogationem, legem, Cic. u. Liv.: plebei scitum primus antiquo abrogoque, Liv. – II) verjähren lassen, ...
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s ... ... 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie ... ... centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels ...
prīmōris , e (prīmus), der erste, I) eig.: A) im allg.: imbres, Varro: dentes, die ersten Zähne nach der Geburt, Plin. – B) insbes.: 1) in der Zeit, der früheste, ...
re-scīsco , scīvī od. sciī, scītum, ere, ... ... , etw. entdecken, nihil opus (est) resciscat, Plaut.: primus rescisco omnia, Ter.: ubi rem rescivi, Ter.: quor haec, tu ubi ...
prīmulus , a, um (Demin. v. primus), der erste, primulo diluculo, bei der ersten Morgendämmerung, Plaut. Amph. 737: u. so primulo crepusculo, Plaut. Cas. prol. 40. – Adv. prīmulum, so ganz ...
prīmānus , a, um (primus), von der ersten Legion, tribunus, s. Fest. p. 234 (b), 17 u. Paul. ex Fest. 235, 13. – Plur. subst., prīmāni, ōrum, m., die Soldaten ...
im-prīmīs (viell. besser in primis), Adv. (in u. primus), vor allen andern, vor allem, hauptsächlich, Cic., Sall. u.a.
apprīmus (ad-prīmus), a, um, vor allem-, bei weitem der erste, Liv. Andr. b. Gell. 6 (7), 7, 11.
prīmiter , Adv. (primus), zuerst, Pompon. com. 70.
prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, Ov. u. Plin.: metallorum, die Erstlingsgaben, erste Ausbeute, Tac. – poet. übtr., armorum, Anfang des Krieges, ...
ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, ... ... Liv.: dies, Plin.: undecimus ab Hercule, Vell. – Dafür vulg. primus et decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ab undecima ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro