quercus , ūs, f., I) die Eiche, ... ... Cic. u.a.: Iovis quercus, Verg. – II) (poet.) meton.: 1) = ... ... Bürger das Leben rettete, Ov. fast. 4, 953: dah. quercus civilis, Verg. Aen. 6, 772. ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob. 4, ...
... Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. ... ... u. ö. Ov. met. 7, 586 u. ö.: neben quercus, Enn. ann. 188. Hor. carm. 3, 23, 10 ...
... allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa ... ... sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von ...
umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... tecto, Plin. – II) tr. beschatten, 1) eig.: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, ...
sūber , eris, n., I) die Korkeiche, der Pantoffelholzbaum (Quercus suber, L.), Verg., Colum. u.a. – II) der Kork, Verg. Aen. 11, 554.
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., ...
coccum , ī, n. (κόκκος), ... ... bei Baumfrüchten, dann die Beere, besonders die auf der Scharlacheiche (Quercus coccifera, L.) wachsende Beere, die Scharlachbeere, der ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, ...
obūstus , a, um (ob u. uro), angebrannt, torris, Verg.: sudes, durch Brennen gehärtet, Verg.: quercus, Sil. – übtr., glaeba obusta (angegriffen) gelu, Ov.
dē-pango , pactum, ere, in die Erde einschlagen, einsetzen, malleolum, Col.: quercus in scrobe depacta, Plin. – im Bilde, vitae depactus terminus alte, Lucr. 2, 1087.
aegilōps , ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas ... ... Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der ...
acrēdula , ae, f. (gebildet wie ficedula von ficus, querquedula von quercus), Name eines unbestimmbaren Tieres, als Übersetzung von des Aratus ὀλολυγών, nach einig. das Käuzchen, nach a. die Grille, Cic. ...
querceus , a, um (quercus), von Eichen, Eichen-, axes, *Vitr. 7, 1, 2 R.: arbores, Acro Hor. carm. 2, 9, 7: robur, Colum. 9, 1, 3: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Tac. ...
querneus , a, um ( aus quercneus, v. quercus), von Eichen, Eichen-, frons, Cato: frutex, Colum.: frondes, Prop.: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Suet. – Nbf. quernus , a, um, glans ...
glandifer , fera, ferum (glans u. fero), Eicheln tragend, quercus, Lucr., Cic. poët. u. Ov.: arbores, Plin.: silva, Eichenwald, Gromat. vet. u. Serv. – neutr. pl. subst., glandifera Pannoniae, ...
quercīnus , a, um (quercus), von der Eiche, Eichen-, folia ex auro quercina, goldenes Eichenlaub, Tert. de cor. mil. 13: lignum, Marc. Emp. 35. p. 403 (b), B Steph.
querquētum (quercētum), ī, n. (quercus), der Eichenwald, Eichenhain, Form querqu., Varro. r. r. 1, 16, 6. Varro sat. Men. 424. Fest. 261 (a), 19: Form querc., Hor. carm. 2, ...
con-tremēsco ( con-tremīsco ), tremuī, ere, heftig erzittern ... ... erbeben, a) von Lebl.: tellus et aequora contremuerunt, Catull.: contremuit quercus, Ov.: quā (voce) protenus omne contremuit nemus, Verg. – b) ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet. b) machen ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro