remedium , iī, n. (re u. medeor), I ... ... fuit, Liv.: ad magnitudinem frigorum hoc sibi remedium comparare, Cic.: domo sibi quaerere remedium ad eam moram, quae nuptiis affertur, Cic.: iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... . u. Cic.: filia, Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – m. solus verb. (wie wir: einzig und ...
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem ... ... castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, hat einen scharfen u. ...
remedio , āvī, ātum, āre (remedium), heilen, capitis dolorem, Scrib.: alqm, Scrib. u.a.: bovem Gargil. Mart.: vitia corporis, Tert.
remedior , ārī (remedium), heilen, alci, Hieron. epist. 68, 1. Marc. Emp. 27. Ps. Apul. herb. 2 u. 105.
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), ... ... 5. – II) übtr., passend, geeignet, angemessen, analog, remedium, ICt.: modus, parilitas, Chalcid. – mit Dat., personae rebus c ...
viātōrius , a, um (viator), I) zur Reise gehörig, ... ... cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was man immer bei sich führen kann, Veget. mul. 2, ...
remediālis , e (remedium), heilend, heilsam, vis, Macr. sat. 7, 16, 34: iussio, Cassiod. var. 10, 29, 1.
antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23. ...
inexcōgitātus , a, um (in u. excogito), noch nicht ersonnen, novum et inexc. ante remedium, Plin. 36, 107.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... elend, ärmlich, misera ac tenuis praeda, Caes.: m. carmen, Verg.: remedium, Cels.: miserae luxuriae taedia, elender, erbärmlicher Kleiderprunk, Prop.: m. ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten ... ... fore, Liv.: fore venturum, Cic.: auch nach possum, si quid possit remedium fore, Gell.: u. übh. = esse, im Spätlat., s. ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... . Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) ...
... das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., ... ... Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... , bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... .: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... . ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... so auch cibus, leicht zu schaffendes, einfaches Frühstück, Plin. ep.: remedium, leicht wirkendes, gelindes, Nep.: cibus, somnus, Hor.: favor, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro