sexus , ūs, m. ( zu secare), I) ... ... virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: sexus infirmus (v. weibl. Geschlechte), Lact.: u. so sexus infirmitas, Lact.: sexus validior et infirmior, Augustin.: Plur., diversi ...
1. secus , n. indecl. (τέκος) = sexus, das Geschlecht (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, ...
virīlis , e (vir), zum Manne gehörig, männlich, ... ... männliches Geschlecht (Ggstz. muliebre), Sall. fr., Liv. u.a.: sexus, m.G., Fronto, Sprößling, Sohn, Nep.: tunica, Varro ...
annālis , e (annus), I) adi.: A) ein Jahr ... ... tempus, Varr. u. ICt.: solis cursus, jährliche, Varr.: sexus, Tert. – B) das Jahr betreffend, Jahres-, lex, ...
sexuālis , e (sexus), zum Geschlechte gehörig, manus, einer Frau, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 184.
muliebris , e (mulier), I) zum Weibe gehörig, weiblich ... ... .: vox, Cic.: vestis, Nep.: agmen, Tac.: venustas, Cic.: secus, sexus, s. 1. secus, sexus: iniuria, dem ein Weib ausgesetzt ist, Liv.: bellum, im Namen ...
mūnificus , a, um (munus u. facio), I) ... ... .: spontaneos aliquos munificos nominare ad etc., spät. ICt. – übtr., sexus munifico soliti dispungere sanguine menses, Ps. Cypr. poët. Sodom126. – 2) ...
fēminīnus , a, um (femina), weiblich, eines Weibes, ... ... masculinus), vocula, Titin. com. 171: calcei, Apul. met. 7, 8: sexus, Ulp. dig. 2, 8, 2. § 3. Vulg. gen. ...
bimembris , e (bis u. membrum) = δίσωμος (Gloss.), ... ... puer, halb Mensch, halb Tier, Iuven. 13, 64: monstrum feminei bimembre sexus, v. Hermaphrodit, Anthol. Lat. 317, 1 (328, 1). ...
im-bēcillus , a, um (vgl. baculum), schwach, ... ... allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: imbecillior sexus, das schwächere (weibl.) Geschlecht, Augustin.: imbecillissimus sanguis, Sen.: imbecilli ...
permūtātio , ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung ... ... der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, ...
masculīnus , a, um (masculus), männlich, männlichen Geschlechts ... ... eig.: membra (Geschlechtsteile), Phaedr.: facies, Apul.: von Gewächsen, sexus, Plin. – II) übtr., als gramm. t. t., ...
apocatastaticus , a, um (ἀποκαταστατικός), auf seinen ... ... wiederkehrend, Mars (als Gestirn), Sidon. ep. 8, 11: sexus, Mart. Cap. 7. § 735.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... (v.d. Mutter), Gell. 12, 1, 6: alterā papillā muliebris sexus liberos, Curt.: binos ubere fetus, Verg.: ali humanis manibus (v. ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, ...
honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... honorem, Hor.: in honorem patris, Sen.: in honorem meum, Sen.: in honorem sexus, Quint., virtutis, Flor. (vgl. Duker Flor. 1, 3, ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... Kind ), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem ( ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) ... ... Anstrengung hervorbringen = gebären, partus plures, Liv.: duos virilis sexus simul, Tac.: in luco Martis duos pueros, Iustin.: alqm ex priore viro ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... Ter. Maur. 1286: u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus sui captum et aetatem prudens, Corp. inscr. Lat. 10, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro