Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Brundisium

Brundisium [Georges-1913]

Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem Halbkreis am Meere gelegen, mit einem geräumigen, trefflichen Hafen, aus dem gew. die Überfahrt nach dem gegenüberliegenden Griechenland u. dem Orient geschah, j. Brindisi, Enn. ann. 478; hed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brundisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Beneventum

Beneventum [Georges-1913]

Beneventum , ī, n., alte Stadt der Hirpiner in Samnium, früher Maleventum (w. vgl.) gen., später von den Römern kolonisiert (Vell. 1, 14, 7) u. zur blühenden Pflanzstadt erhoben, j. Benevento (mit bedeutenden Überresten altröm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beneventum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811-812.
Cassandrea

Cassandrea [Georges-1913]

Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa auf der Landzunge Pallene der Halbinsel Chalcidice (in Mazedonien), durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandrea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015-1016.
Amphipolis

Amphipolis [Georges-1913]

Amphipolis , (is), Akk. im u. in, f ... ... ;μφίπολις), eine (urspr. athenische Pflanz-) Stadt in Mazedonien, von zwei Armen des Strymon kurz vor dessen Mündung umflossen (dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
Astypalaea

Astypalaea [Georges-1913]

Astypalaea , ae, f. (Ἀστυπάλ ... ... ;ια), eine sporadische Insel in der Nähe von Kreta mit einer gleichnam. Stadt, j. Stampalia, deren Bewohner den Achilles als Gott verehrten, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astypalaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
Cabillonum

Cabillonum [Georges-1913]

Cabillōnum , ī, n., bedeutende Stadt der Äduer am Arar im lugdun. Gallien, Aufenthalt röm. negotiatores, j. Châlons-sur-Saône, Caes. b. G. 7, 42, 5 u. 90. Ambros. ep. 24, 11. Sidon. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabillonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
convulnero

convulnero [Georges-1913]

con-vulnero (convolnero), āvī, ātum, āre, überall, stark verwunden, -verletzen, alqm, Auct. b. Afr., u. verb. alqm c. et confodere, Sen.: iumenta, Curt.: os (v. Bienen), Plin.: fistulas, anbohren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convulnero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
Calagurris

Calagurris [Georges-1913]

... . im, f., I) hispan. Stadt jenseit des Ebro, im Gebiete der Vaskonen, Geburtsort des Quintilian, j. ... ... (XVI) 2, 7. p. 56 Schenkl. – II) hispan. Stadt diesseit des Ebro, im Gebiete der Ilergeten, j. Lohorra, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calagurris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
Amestratus

Amestratus [Georges-1913]

Amēstratus , ī, f. (Ἀμήστρατος), Stadt an der Nordküste Siziliens am Haläsus, j. Mistretta, Cic. Verr. 3, 101. – auch gen. Amāstra , ae, f. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amestratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376-377.
caelibatus [1]

caelibatus [1] [Georges-1913]

1. caelibātus , ūs, m., (caelebs), der ehelose Stand des Mannes, die Ehelosigkeit, das Zölibat (Ggstz. viduitas, der Witwenstand, *Sen. de ben. 1, 9, 4 G. Cod. Iust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelibatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Callipolis

Callipolis [Georges-1913]

... , Mela 2, 4, 7 (2. § 66). – II) Stadt auf dem Thrazischen Chersones, Lampsakus gegenüber, j. Gallipoli, Liv. 31, 16, 5. – III) ätolische Stadt unter dem hohen u. steilen Korax (auf dem Taurischen Chersones), gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
Anthemusia

Anthemusia [Georges-1913]

... adis, Akk. ada, f., Stadt in Mesopotamien, in der Nähe von Edessa, Form - ia, Plin ... ... -ada). – Dah. Anthemusia auch = die Umgegend der gen. Stadt (zwischen Chaboras und Euphrat), sonst Osrhoëne, Eutr. 8, 3 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anthemusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
Consilinum

Consilinum [Georges-1913]

Cōnsilīnum , ī, n., feste Stadt in Bruttium, j. Consignano, Plin. 3, 95. – Dav. Cōnsilīnās , ātis, konsilinatisch, civitas, Cassiod. var. 8, 33: praefectura, Gromat. vet. 209, 6 (nach meiner Vermutung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
Corniculum [2]

Corniculum [2] [Georges-1913]

2. Corniculum , ī, n., alte Stadt der Latiner auf den kornikulanischen Bergen, nördlich von Tivoli, Wohnort der Eltern des Servius Tullius, Liv. 1, 38, 4. – Dav. Corniculānus , a, um, aus Kornikulum, captiva, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corniculum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
antithesis

antithesis [Georges-1913]

antithesis , is, Akk. in, f. (ἀντίθεσις), eine gramm. Figur, wenn ein Buchstabe statt des andern steht (wie olli st. illi), Charis. 279, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antithesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
Brigantium

Brigantium [Georges-1913]

Brigantium , ī, n., I) Kastell der Segustaner in Gallia ... ... , Itin. Anton. 341, 5 u. 357, 3. – II) Stadt in Gallaecia, j. Coruña, Itin. Anton. 424, 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brigantium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
choliambus

choliambus [Georges-1913]

chōliambus , ī, m. (χωλίαμβ ... ... Choliambus ( auch scazon, σκάζων, gen.), ein vollständiger Trimeter, der aber statt des letzten Iambus einen Spondeus od. Trochäus hat, Diom. 504, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choliambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
Attalenses

Attalenses [Georges-1913]

Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
confligium

confligium [Georges-1913]

cōnflīgium , ī, n. (confligo), das Zusammen-, Aneinanderschlagen, confligia fluctuum, Solin. 9. § 9: absol., strepente confligio (der Wellen), Firm. math. 1. praef. 4 (nach Haupts Verbesserung statt des unsinnigen coniugio).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confligium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1455.
antiptosis

antiptosis [Georges-1913]

antiptōsis , is, Akk. in od. im, f. ... ... 943;πτωσις), eine gramm. Figur, wenn ein Kasus statt des andern steht, Serv. Verg. Aen. 1, 120 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiptosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 474.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon