stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) ...
1. striga , ae, f. (stringo, s. Fest. 314 [a] 30), I) der Strich, die lange Reihe des abgeschnittenen Getreides od. Grafes, der Schwaden, Colum. 2, 19, 2. – ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u ...
strictus , a, um, PAdi. (v. stringo), zusammengezogen; dah. I) eig., dicht, straff, stramm, eng, emplastrum, Scrib.: venter, harter Leib, Veget.: strictior aura, strengere, kältere Luft, Auson. ...
strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 79 u. 3, 9, 100. Th. Prisc. 4. fol. 314 (b). – übtr., die Strenge ...
stringor , ōris, m. (stringo), das Zusammenziehen, die zusammenziehende Kraft, gelidai aquai, Lucr. 3, 687 (693).
strictor , ōris, m. (stringo), der Abpflücker der Oliven usw., Cato r.r. 144.
dī-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, ...
dē-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) abstreifen, abziehen, A) im allg.: oleam, bacam, Col.: destricti ramis cibi, Ps. Quint. decl.: cui tunica erat ab umeris destricta, Phaedr. – bildl., destringi aliquid et abradi ...
re-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils ...
strigilis , is, Abl. ī, Genet. Plur. ium, f. (stringo), I) = στλεγγίς, das zum Abreiben der Haut beim Baden gebrauchte Schabeisen (aus Metall oder Horn), der Striegel, Cic. u.a. ...
strictūra , ae, f. (stringo), I) die Zusammenpressung, stomachi, Plin. Val. 4, 2. – absol., die Zusammenpressung, Beklommenheit (Ggstz. solutio), Cael. Aur. de morb. acut. 1, 7, 52 u ...
īn-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) straff anziehen zusammenziehen, 1) im allg., Isid. orig. 19, 10, 1. – 2) prägn., binden, umbinden, alqm vinculis, Ps. Quint. decl. 5, 16: ...
sustringo , sustrictus , s. sub-stringo.
cōn-stringo , strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: ...
per-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend ...
sub-stringo , strinxī, strictum, ere, unten zusammenziehen, -zusammenbinden, -heraufbinden, unterbinden, I) eig.: obliquare crinem nodoque substr., Tac.: caput equi loro altius, Nep.: ligatas auro comas, Lucan.: sinus, Sen. poët.: carbasa, die Segel ...
strictōria , ae, f. (stringo), ein knapp anliegendes Unterkleid mit langen Ärmeln, das Männerhemd, Edict. Diocl. 7, 56 u. 16,3.
strictīvus , a, um (stringo), abgestreift, abgepflückt, olea, Cato r.r. 146.
prae-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren, zubinden, 1) eig.: faucem laqueo, Ov.: pollices nodo, Tac. – 2) übtr., in Schranken halten, hemmen, quae praestringi opus sit, Plin. 22, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro