Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
taberna

taberna [Georges-1913]

taberna , ae, f. (urspr. traberna v. trabs), die Bretterhütte, Bude, I) als Wohnung, pauperum tabernae, Hor. carm. 1, 4, 13; so auch Hor. de art. poët. 229; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taberna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000-3001.
tulo

tulo [Georges-1913]

tulo , tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, ... ... eig.: concitum tetuli gradum, Tragic. inc. fab. inc. 25: pedem ex taberna tulimus, Laber. com. 59: si id scissem, numquam huc tetulissem pedem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3250.
lanio [2]

lanio [2] [Georges-1913]

2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
resido

resido [Georges-1913]

re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
vinarius

vinarius [Georges-1913]

vīnārius , a, um (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, I) adi.: cella, Weinkammer, Plaut., Vitr. u.a.: taberna, Varro LL. 8, 55: mensa, ibid. 5, 121: mercatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3490.
sutrinus

sutrinus [Georges-1913]

... Flickschuster gehörig, Schuster-, I) adi.: taberna, Schusterbude, Tac. ann. 15, 34: ars, Schusterhandwerk, ... ... Varro sat. Men. 211. – b) (sc. officina od. taberna) = σκυτειον (Gloss. II, 434, 25), die Schusterwerkstätte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sutrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986.
deversor [1]

deversor [1] [Georges-1913]

1. dē-versor , ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast ... ... Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna, Val. Max.: dixit domi suae deversatum esse Antiochum regem Syracusis, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deversor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115.
capsaria

capsaria [Georges-1913]

capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. Hor. sat. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
traberna

traberna [Georges-1913]

traberna , ae, f. (trabs) = taberna, Cassiod. com. in psalm. 141, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traberna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
tabernum

tabernum [Georges-1913]

tabernum , ī, n., s. taberna a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
cauponius

cauponius [Georges-1913]

caupōnius , a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, puer, Schenkbursche, Kellner, Plaut. Poen. 1298: taberna, Krug, Schenke, Ulp. dig. 23, 2, 43 pr. Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauponius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
tabernula

tabernula [Georges-1913]

tabernula , ae, f. (Demin. v. taberna), die kleine Bretterhütte, I) als Wohnung, Apul. met. 7, 7; 9, 40. – II) als Geschäftsraum, die kleine Bude, das kleine Wirtshaus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
cretarius

cretarius [Georges-1913]

crētārius , a, um, zur Kreide gehörig, ars, ... ... Lat. 3, 5833. – subst., crētāria, ae, f. (sc. taberna), der Kreideladen, Varro LL. 8, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
casearius

casearius [Georges-1913]

cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
meritorius

meritorius [Georges-1913]

meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld bezahlt ... ... -, Lohn-, artificium, Sen.: raeda, Mietwagen, Suet.: cenaculum, Suet.: taberna, Wirtshaus, Val. Max. – salutatio, bei der man auf Geld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meritorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
aurificina

aurificina [Georges-1913]

aurificīna , ae, f. (aurifex) = χρυσοχοειον, die Werkstätte eines Goldarbeiters, Gloss. – vollst. taberna aurificina, Corp. inscr. Lat. 7, 265.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
pelliarius

pelliarius [Georges-1913]

pelliārius , a, um (pellis), zum Felle gehörig, Fell-, pelliaria taberna (Kürschnerladen), ungebräuchl. nach Varro LL. 8, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
deversorius

deversorius [Georges-1913]

dēversōrius , a, um (deverto), zum Einkehren-, Logieren gehörig, taberna d., Absteigequartier, Erfrischungshaus, Plaut., Varro u. Suet. – subst., dēversōrium , iī, n., die Einkehr, das Absteigequartier, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deversorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115.
tabernarius

tabernarius [Georges-1913]

tabernārius , a, um (taberna), zu den Buden gehörig, Buden-, I) adi.: fabulae, comoediae, Budenstücke, Komödien aus dem täglichen Leben, Fest. 352 (a), 11. Diom. 489, 15; 490, 14 u. 16: blanditiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
carbonarius

carbonarius [Georges-1913]

carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, ... ... Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: taberna, Verkaufsbude für Kohlen, Kohlenhandlung, Kohlenmagazin, Serv. Verg. ecl. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon