tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, ... ... transfigit; telo extracto etc., Liv.: corpore telum cruentum educit, Cornif. rhet.: telum, quod latebat, protulit, Nep.: ... ... rogationibus telum acerrimum datum est, Liv.: necessitas, quae ultimum ac maximum telum est, Liv.: so ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... . hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr ...
flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ... ... , A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine ...
trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... etw. usw. hinwerfen, -schießen, -bringen, A) im allg.: telum, Caes.: vexillum trans vallum, Liv.: pedes super acervos, Prop.: pondus ( ...
obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a ...
prōtēlo , āvī, ātum, āre (v. pro u. TEL, wov. auch telum, die Fernwaffe, griech. ΤΗΛ, wov. τηλε, τηλοῦ u.a.; vgl. Fest. p. 234 [a], 24. Paul. ex Fest. ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque ...
īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren ... ... .: pecuniam, Augustin.: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, Nep.: inf. ibidem sarmenta, Cato: procul ab eo loco ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact ... ... . dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde, ac. lingua cote livoris, ...
spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.
flagrāns , antis, Abl. ante u. antī, PAdi. ... ... flagro), brennend, I) im allg.: A) eig.: telum, v. Blitze, Verg.: flagrantior fax (bildl.), Vell.: ea ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... u. Catull.: alqm inter vivos mortuum, Plaut.: alqm terrā marique, Plaut.: telum aliquod, Apul.: aquam diu, Amm.: apud emporium atque in macello... sum ...
missilis , e (mitto), zum Werfen ( Wurfe ... ... Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, Stat. – telum od. ferrum, Wurfgeschoß, Geschoß (auch Pfeil), Verg.: missilia tela ...
im-bellis , e (in u. bellum), I) ... ... 1) im allg.: multitudo, v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: ...
nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u. ... ... implorare auxilium, Caes.: perire, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: telum ex summo clipei nequiquam umbone pependit, Verg.: sero et nequiquam voles ...
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si ...
reciproco , āvī, ātum, āre (reciprocus), I) tr. ... ... zurückbringen auf demselben Wege, zurückwenden, hin und her bewegen, telum, hin u. her schwingen, Gell.: animam, aus- u. einatmen ...
venēnātus , a, um (venenum), I) Gift enthaltend, giftig ... ... pastinaca, Plin.: vipera venenatissima, Tert. u. Hieron. – dentes, Ov.: telum, Cic.: sagittae, Solin.: caro, Cic.: calix, Sen.: herba, Giftpflanze ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro