Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quiesco

quiesco [Georges-1913]

quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2159-2161.
aspicio

aspicio [Georges-1913]

a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ... ... . Praepp., aspice ad me, Plaut.: asp. ad faciem alcis, Plaut.: Th. aspice dum contra me. Tr. aspexi. Th. vides? Tr. video, Plaut.: uxorem aspiciam contra oculis, Plaut.: cancri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626-628.
subduco

subduco [Georges-1913]

sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2847-2848.
ignotus [2]

ignotus [2] [Georges-1913]

2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... vulgus ignotus, Cic.: haud ignotae belli artes inter se, Liv.: cucurbitae ignotiores, Th. Prisc.: ignotiora maria, Liv.: obscuriora et ignotiora verba, Quint. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignotus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 38-39.
pinguis

pinguis [Georges-1913]

pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1711.
neglego

neglego [Georges-1913]

neg-lego , lēxī, lēctum, ere (nec u. lego), ... ... .: mit de u. Abl., de Theopompo negleximus, in betreff des Th. sind wir nachlässig gewesen, Cic.: mit folg. Infin., mea promissa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neglego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1131.
patella [1]

patella [1] [Georges-1913]

1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), ... ... Hieron. epist. 7, 5. – b) meton., eine Art Backwerk, Th. Prisc. 2. chr. 18. – 2) insbes., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
polypus

polypus [Georges-1913]

polypus , ī, m. (πολύπους, dor. u. äol. πωλύπος, dah. ... ... 1078 Migne. – vulg. Nbf. pulpus, Plin. Val. 5, 30. Th. Prisc. 4. fol. 316 (a).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
papilla

papilla [Georges-1913]

papilla , ae, f. (vgl. papula), I) die ... ... das Bläschen, Hitzbläschen, Ser. Samm. 134 u. 1100. Th. Prisc. 1, 6. – B) die Rosenknospe, Auct ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
apertio

apertio [Georges-1913]

apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung ... ... Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: u. absol. Nbf. aperitiones, Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489.
interea

interea [Georges-1913]

inter-eā , Adv. ( aus inter u. dem Abl ... ... 101, 7. – II) bisweilen, manchmal, Sil. 7, 394. Th. Prisc. 1, 19; 2. chr. 4, 9; 3, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 365.
phlegma

phlegma [Georges-1913]

phlegma (flegma), atis, n. (φλέγμ&# ... ... ;γματικός), voll Schleim, schleimig, Th. Prisc. 4, 2: materia, Isid. orig. 4, 7, 32. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
oxymeli

oxymeli [Georges-1913]

... 164 (a) ed. Ald. u. Plin. Val. 1, 60. Th. Prisc. 1, 16: u. oximelum , ī, n., ... ... oxymeli): u. oxymelitēs , ae, m., Akk. oximelitēn, Th. Prisc. 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
ecligma

ecligma [Georges-1913]

eclīgma , atis, n. (εκλειγμα), eine Arznei, die man auf der Zunge zergehen läßt, bes. ... ... Demin. (εκλειγμάτιον), Th. Prisc. 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecligma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
iliacus [2]

iliacus [2] [Georges-1913]

2. īliacus , a, um (ileos), mit Darmverschlingung verbunden, passio, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, ... ... de morb. acut. 3, 17, 173. Plin. Val. 2, 33. Th. Prisc. 2, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iliacus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
syringa [2]

syringa [2] [Georges-1913]

2. sȳringa , ae, f. (vulg. Nbf. v. ... ... Rohr-od. Hohlgeschwür, die Fistel, Plin. Val. 1, 32. Th. Prisc. 1, 27: dass. auch syringia, ae, f., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syringa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2997.
parotis

parotis [Georges-1913]

parōtis , idis, Akk. Plur. idas, f. (π&# ... ... – Nbf. parōtida, ae, f., Isid. orig. 4, 8, 2. Th. Prisc. 1, 8. – II) die Seitenrolle (= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
scotoma

scotoma [Georges-1913]

scotōma , atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit vor den Augen, Schwindel, Isid. orig. ... ... 964;ωματικός), mit Schwindel behaftet, Th. Prisc. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scotoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540-2541.
committo

committo [Georges-1913]

com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »committo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311-1314.
instituo

instituo [Georges-1913]

īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327-329.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon