... erscheint diese Gefühlsphilosophie in J. G. Herder (1744-1803), dessen allgemeine Würdigung natürlich nicht hierher gehört. Herder war ein vielseitiger, jedoch der nötigen Konzentration ermangelnder Geist; in der Philosophie ... ... Streite durchaus auf die Seite Kants; die neue Zeit ging über den alten Herder hinweg. Auch die Philosophie hat in ihrer Weiterentwicklung an ...
... . XXXVII, 333 ff. Uebrigens war auch dieser Gedanke, als ihn Herder in der Metakritik, einem törichten Machwerk persönlicher Gereiztheit, vortrug, längst ein ... ... Vernunft« bei Leibniz kausal, bei Fichte teleologisch bestimmt ist. Was Hamann und Herder (vgl. oben § 41, 2) als ...
VI. Teil. Die deutsche Philosophie. Literatur: Zu der Literatur ... ... die Literatur auf die Philosophie ausübte, beruhte hauptsächlich auf der historischen Universalität . Mit Herder und Goethe beginnt, was wir nach ihnen die Weltliteratur nennen: das bewußte Herausarbeiten ...
... die großen Persönlichkeiten ihrer Träger, Lessing und Herder, zugeführt wurden. Dieser Umstand bewahrte die deutsche Philosophie des 18. Jahrhunderts ... ... seiner Weltanschauung (Berlin 1893). DERS, H.s Leben (München 1895). DERS., Herder, Kant, Goethe (Logos II 3, Tübingen 1912). A. TUMARKIN, ...
2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus. Die Ausbildung der von Kant ... ... »Rezension« der Kritik erst 1801 in Reinholds Beiträgen gedruckt wurde, und G. Herder in seiner Schrift »Verstand und Vernunft eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft ...
... natürliche, unwillkürliche Entfaltung des menschlichen Wesens gesehen hatte. 909 Herder machte sich nicht nur diese Auffassung schon früh zu eigen (vgl. Oben ... ... der Weltgeschichte, deren Thema die Humanität ist. Und daraus entsprang – wie es Herder in den »Briefen zur Beförderung der Humanität« nach verschiedenen ...
§ 41. Das Ding-an-sich. Die packende Gewalt, die Kants ... ... Kritik der reinen Vernunft machte dies Hamann in seiner Rezension und im Anschluß an ihn Herder in der »Metakritik« geltend. Beide nehmen dabei hauptsächlich auf die Sprache als ...
... jeden von beiden am menschlichen Wissen hatte die Berliner Akademie untersucht wissen wollen: Herder spielte den wahren Leibniz, wie er sich in den Nouveaux essais entwickelt ... ... der Erkenntnis der Weltharmonie erhebt. Diese tiefere Einheit von Sinnlichkeit und Verstand nannte Herder das Gefühl : und darin fand er auch bei seiner ...
§ 39. Der kategorische Imperativ. Literatur: H. COHEN, Kants ... ... von der Geschichte auf 941 ; sie hat sich an Rousseau und Herder in derjenigen Abhängigkeit entwickelt, welche aus dem Gegensatz entspringt. Kant vermag in der ...
... sie so mächtig auf die deutschen Dichter, auf Herder 856 , auf Schiller 857 gewirkt. ... ... Dogmen liegen. 10. Am energischsten endlich ist jener Verständnislosigkeit des landläufigen Rationalismus Herder entgegengetreten. Der Kampf, den er, ähnlich wie Rousseau (vergl ... ... verwerflichen Indifferentismus eiferte. Aber auch diese Einseitigkeit hat Herder überwunden, als er von Goethe in die freiere Atmosphäre ...
... selten sehr nahe. Sein Schüler und Gegner Herder 386 war ganz von der naturwissenschaftlichen Denkweise durchdrungen und hätte vielleicht weit ... ... Weltanschauung in Deutschland« von Dr. H. Böhmer . Der Verfasser erhebt freilich Herder auf Kosten von Kant und huldigt einem »Realismus«, dessen Schwächen wir weiter ...
§ 30. Kants Leben und Schriften. 1. Zur Literatur über ... ... folgende Jahrzehnt eine reiche Schriftsteller sowie eine erfolgreiche Lehrtätigkeit fällt, die u. a. Herder in seinen Humanitätsbriefen mit Begeisterung geschildert hat, rückte er infolge der Ungunst äußerer ...
§ 67. Der Darwinismus. 1 Der Entwicklungsgedanke überhaupt hat in der ... ... des 19. Jahrhunderts gelangt er zu größerer Bedeutung. Nach Montesquieu wenden ihn Lessing, Herder und Kant auf die Geschichtsphilosophie, Kant-Laplace auf die Astronomie und Geophysik, Lyell ...
§ 43. Angewandte Ästhetik. Die Analytik der ästhetischen Urteilskraft zerfällt, gemäß ... ... man sich seiner tiefsinnigen Lehre vom Genie, so wird man nicht mit seinem Gegner Herder von seinem »tonlosen Gemüte« sprechen. Man wird im Gegenteil bewundern, daß er ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ist so alt ... ... ganze heutige Kultur nur nach den Trümmern der Werke eines Goethe und Schelling, eines Herder oder Lessing beurteilen sollten, man würde wohl auch in unserer Zeit die ...
IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland Wir haben gesehen, ... ... sich stark zu dieser Weltanschauung, und selbst religiöse Gemüter und schwärmerische Naturen, wie Herder und Lavater , nahmen bedeutende Elemente derselben in ihren Vorstellungskreis auf. Am ...
§ 13. Leibniz' Philosophie: A. Die methodischen Grundlagen. Literatur ... ... Urtext und in deutscher Übersetzung veröffentlichten Brief an Varignon.) Danach wären nicht bloß Kant, Herder und Goethe, sondern auch schon Leibniz zu den Vorläufern des Darwinismus zu zählen! ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland Wiewohl der moderne ... ... . Wir dürfen hier wieder nur die Wirkung Shaftesburys auf den Geist eines Lessing, Herder und Schiller in Betracht ziehen, um zu sehen, wie klein der ...
§ 18. Deismus und Moralphilosophie. Literatur: V. Lechler, Gesch ... ... von den Franzosen namentlich auf Diderot und Voltaire, von Deutschen insbesondere auf Wieland, Herder und den jungen Schiller . b) Eine systematischere Form erhielten Shaftesburys Ideen ...
§ 11. Angewandte Ethik. Staatslehre und Religionsphilosophie. Nachwirkungen. 1. ... ... auftreten wolle, müsse Spinozismus sein (vgl. § 45). Wie ihm dann Herder, Goethe, Schleiermacher, Schelling, Hegel folgten, wird an seinem Orte zu berühren ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro