Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Maße: 32 × 22,5 cm Technik: Schwarze Kreide und Tusche Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: ...
Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1919 Technik: Holzschnitt Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Britto, Giovanni Entstehungsjahr: 1564 Maße: 28,3 × 41,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département Arts Graphiques Epoche: Renaissance ...
Künstler: Britto, Giovanni Entstehungsjahr: nach 1550 Maße: 39,5 × 53,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Privatsammlung Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Bayer, Joseph Entstehungsjahr: 1846 Technik: Lithographie, koloriert Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1880 Maße: 29,8 × 20,3 cm Technik: Radierung Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1869 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1869
Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1920 Technik: Holzschnitt Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 21,3 × 31,4 cm Technik: Bleistift und Lithographentinte auf Steinpapier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Spanischer Holzschneider des frühen 19. Jahrhunderts Langtitel: Kampf der berittenen Husaren im Unabhängigkeitskrieg Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 20 × 29,3 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona ...
Künstler: Halbmeister, Wolfgang Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 32,8 × 22,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 1593 Maße: je 31 × 38,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 25,1 × 37,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Breu, Jörg d. Ä. Entstehungsjahr: 1530 Maße: 24 × 38,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Moskauer Holzschneider des 1. Drittels des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 17001730 Maße: 30 × 35 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Tizian Langtitel: Sechs ... ... rechts: Katharina, Nikolaus, Petrus, Antonius, Franziskus, Sebastian Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Maße: 41,2 × 53 cm Technik ...
Künstler: Moreelse, Paulus Langtitel: Tod der Lukrezia, dritte Fassung Entstehungsjahr: 1612 Maße: 29,2 × 35,7 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte (grau) ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro