Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Illustration zu F. H. Ziegenhagen's »Die Lehre von richtigen Verhältnissen« [1]

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Illustration zu F. H. Ziegenhagen's »Die Lehre von richtigen Verhältnissen« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1791 Maße: 13,3 × 7,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland und Polen ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Illustration zu F. H. Ziegenhagen's »Die Lehre von richtigen Verhältnissen« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Illustration zu F. H. Ziegenhagen's »Die Lehre von richtigen Verhältnissen« [2]

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Illustration zu F. H. Ziegenhagen's »Die Lehre von richtigen Verhältnissen« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Entstehungsjahr: 1791 Maße: 13,3 × 7,2 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland und Polen ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Illustration zu F. H. Ziegenhagen's »Die Lehre von richtigen Verhältnissen« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Dramatische Skizzen: Der Regisseur: »Das R Schnurren lassen, Fräulein! schnurren, schnuuurrren!«

Daumier, Honoré: Dramatische Skizzen: Der Regisseur: »Das R Schnurren lassen, Fräulein! schnurren, schnuuurrren!« [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1856–1857 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1856–1857

Werk: »Daumier, Honoré: Dramatische Skizzen: Der Regisseur: »Das R Schnurren lassen, Fräulein! schnurren, schnuuurrren!«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Lebensdarstellungen berühmter Frauen aus alten Zeiten und von heute«: Hakidame O-matsu

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Lebensdarstellungen berühmter Frauen aus alten Zeiten und von heute«: Hakidame O-matsu [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Lebensdarstellungen berühmter Frauen aus alten Zeiten und von heute«: Hakidame O-matsu« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Bando Hikosaburo in der Rolle von Wankyu und Sawamura Tanosuke als Dienstmädchen O-Kino; Diptychon

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Bando Hikosaburo in der Rolle von Wankyu und Sawamura Tanosuke als Dienstmädchen O-Kino; Diptychon [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1862 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Bando Hikosaburo in der Rolle von Wankyu und Sawamura Tanosuke als Dienstmädchen O-Kino; Diptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Davis, Theodore R.: Die Entdeckung der Überreste von Kapitän Kidder und zehn Männern der Kavallerie der Vereinigten Staaten, getötet und verstümmelt von den Sioux

Davis, Theodore R.: Die Entdeckung der Überreste von Kapitän Kidder und zehn Männern der Kavallerie der Vereinigten Staaten, getötet und verstümmelt von den Sioux [Kunstwerke]

Künstler: Davis, Theodore R. Entstehungsjahr: 1867 Technik: Holzstich nach einer Feldskizze Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Public Library Land: USA

Werk: »Davis, Theodore R.: Die Entdeckung der Überreste von Kapitän Kidder und zehn Männern der Kavallerie der Vereinigten Staaten, getötet und verstümmelt von den Sioux« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in den Rollen von Tsubone (Hoffräulein) Iwafuji, Nakaoi Onoe und O-Hatsu aus dem Kabuki-Stück »Kagamiyama kokyo no nishikie«; das linke Blatt des Triptychons

Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in den Rollen von Tsubone (Hoffräulein) Iwafuji, Nakaoi Onoe und O-Hatsu aus dem Kabuki-Stück »Kagamiyama kokyo no nishikie«; das linke Blatt des Triptychons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1853 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Schauspieler in den Rollen von Tsubone (Hoffräulein) Iwafuji, Nakaoi Onoe und O-Hatsu aus dem Kabuki-Stück »Kagamiyama kokyo no nishikie«; das linke Blatt des Triptychons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Esel

Hollar, Wenzel: Esel [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadel Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Esel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Wesel

Hollar, Wenzel: Wesel [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadel Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Wesel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Selbstporträt

Hollar, Wenzel: Selbstporträt [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadel Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Selbstporträt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuncho: Liebespaar [3]

Katsukawa Shuncho: Liebespaar [3] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: ... ... : Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shuncho: Liebespaar [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuncho: Liebespaar [2]

Katsukawa Shuncho: Liebespaar [2] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: ... ... : Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shuncho: Liebespaar [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Muff mit Schmuckborde

Hollar, Wenzel: Muff mit Schmuckborde [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadel Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Muff mit Schmuckborde« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Stillleben mit Pelzen

Hollar, Wenzel: Stillleben mit Pelzen [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadel Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Stillleben mit Pelzen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Frontispiz mit Insekten

Hollar, Wenzel: Frontispiz mit Insekten [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... Kaltnadel Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Frontispiz mit Insekten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [1]

Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [1] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [2]

Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [2] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 2. Szene

Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 2. Szene [Kunstwerke]

Künstler: Busch, Wilhelm Entstehungsjahr: 1862 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: Fliegende Blätter Nr. 861/Seite 4 f

Werk: »Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 2. Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 8. Szene

Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 8. Szene [Kunstwerke]

Künstler: Busch, Wilhelm Entstehungsjahr: 1862 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: Fliegende Blätter Nr. 861/Seite 4 f

Werk: »Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 8. Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 5. Szene

Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 5. Szene [Kunstwerke]

Künstler: Busch, Wilhelm Entstehungsjahr: 1862 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: Fliegende Blätter Nr. 861/Seite 4 f

Werk: »Busch, Wilhelm: Der hohle Zahn: 5. Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon