Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 14941495 Maße: 10 × 11,3 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1917 Maße: 18,3 × 24,6 cm Technik: Kaltnadel auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1508 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Hokusai, Katsushika Langtitel: Die große Woge (aus der Serie: 36 Ansichten des Berges Fuji) Entstehungsjahr: 18231829 Maße: 24,6 × 36,2 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 44,7 × 9,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Vogtherr d. Ä., Heinrich Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 107,9 × 12,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 1787 Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Christus in der Engelsglorie mit der Weltkugel Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21,2 × 12,7 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Jakobus der Ältere Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Jakobus der Jüngere Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Johannes der Evangelist Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Mattäus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Judas Thaddäus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Paulus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Andreas Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1911 Maße: 35,5 × 51,5 cm Technik: Linolschnitt auf Papier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: um 1524 Maße: 27 × 23,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Die große Passion«, Kreuztragung Entstehungsjahr: 16181622 Maße: 11,6 × 21,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Die große Passion«, Ecce homo Entstehungsjahr: 16181622 Maße: 11 × 21,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro