Künstler: Wechtlin, Hans Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 18,7 × 12,7 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Huber, Wolfgang Entstehungsjahr: um 1517 Maße: 12,2 × 9,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Huber, Wolfgang Entstehungsjahr: um 1526 Maße: 9,1 × 6,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Carracci, Annibale Entstehungsjahr: 1581 Maße: 49,2 × 34,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Triptychon, Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, Magdalena und Stephaton Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 23,8 × 16,2 cm Technik: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1505 Maße: 26,1 × 19,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: nach 1515 Maße: 14,5 × 9,9 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Burgkmair d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 1515 Maße: 25,5 × 18,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 1516 Maße: 37,8 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Christus am Kreuz zwischen den Schächern Entstehungsjahr: um 1640 Maße: 13,5 × 9,9 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1634 Maße: 9,5 × 6,8 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande ( ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1510 Maße: 23 × 34,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Weigel, Martin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 16,5 × 34,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister der Weibermacht Entstehungsjahr: um 14511475 Maße: 9,4 × 13,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Spätgotik Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: 15121514 Maße: 49,6 × 41,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 23,2 × 15,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 1516 Maße: 28 × 20,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: 1521 Maße: 12,5 × 8,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro