Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 1590 Maße: 19 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt ... ... Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm A M (Alexander Mayer) und L M
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm A ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1920 Maße: 32,8 × 39,6 cm Technik: Farblithographie auf Bütten Aufbewahrungsort: Ithaca (N.Y.) Sammlung: Cornell University Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Lorck, Melchior Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 14,7 × 10,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 16461649 Maße: 12,5 × 17,9 cm Technik: Radierung mit Kaltnadel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1531 Maße: 35,4 × 28,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: ... ... Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Nach der gleichnamigen Zeichnung von Raffaellino da Reggio, heute in den Galleria degli Uffizi, Florenz ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1496 Maße: 10,8 × 7,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: ...
Künstler: Campagnola, Giulio Entstehungsjahr: um 15001515 Maße: 8,1 × 11,1 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Meister der Weibermacht Entstehungsjahr: um 14511475 Maße: 10,3 × 10,3 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätgotik Land: ...
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1508 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Stör, Niklas Entstehungsjahr: um 1545 Maße: 25,1 × 38,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Ciamberlano, Luca Entstehungsjahr: 16201640 Maße: 13,7 × 17,4 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock ...
Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: 1784 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Weigel d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 38 × 25,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 16 × 23 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr ... ... cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
... 2 × 34,5 cm Technik: Radierung und Kupferstich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Allegorie, der Stich entstand anlässich der Hochzeit Ferdinand I. de' Medici mit Christine von Lothringen 1586 nach einer Zeichnung Bernardo Buontalentis, dem verantwortlichen Gestalter der umfangreichen Festivitäten.
Künstler: Weiditz, Hans Entstehungsjahr: um 1521 Maße: 34,9 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro