Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Griechische Antike | Tragödie 
Homer/Biographie

Homer/Biographie [Literatur]

... die Epen als aus verschiedenen Liedern zusammengesetzt (Liedertheorie), andere sehen sie als durchgeformte Einheit an (Unitarier). Wieder andere gehen ... ... sich um eine Sammlung mehrerer Kleinepen Homers handelt, die später verschiedentlich bearbeitet wurden (Kompilationstheorie). Manche Forscher halten Homer nicht für den Autor, sondern nur für den ...

Biografie von Homer

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

... Meerschiffen der Rhodier trotzende Jugend, Welche die heilige Rhodos umwohneten, dreifach geordnet, Lindos samt Jalyssos umher und die weiße Kameiros: Diesen herrschte voran ... ... Doch nicht diese gedachten des schrecklichen Waffengetöses; Denn nicht war, der jetzo geordneten Scharen voranging. Still ja lag in den ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/11. Gesang [Literatur]

... , Dort am Graben die Ross' in geordneter Reihe zu halten. Aber die Streiter zu Fuß, mit ehernen Waffen ... ... Geschrei in der Dämmrung. Vor den Reisigen zogen sie nun, am Graben geordnet; Nahe folgeten dann die Reisigen. Aber Getümmel Tobte durchs Heer, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 178-201.: 11. Gesang

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

... . Also redeten dort im Kreis der geordneten Schiffe Viele geflügelte Worte der Sohn und die göttliche Mutter. Zeus ... ... Senkten sodann es hinab in die hohle Gruft, und darüber Häuften sie dichtgeordnet gewaltige Steine des Feldes; Schütteten eilend das Mal, und ringsum stellten ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang

Homer/Epen/Ilias/12. Gesang [Literatur]

... dreht, wutfunkelnden Blickes (Jene dort, miteinander in Heerschar wohlgeordnet, Stehn ihm entgegengewandt, und es fliegen geschwungene ... ... jeder dem eigenen Wagenlenker, Dort am Graben die Ross' in geordneter Reihe zu halten; Selber darauf sich teilend, in fünf Heerscharen geordnet, Gingen sie wohlgereiht und folgeten ihren Gebietern. Hektor selbst und ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 201-214.: 12. Gesang

Homer/Epen/Ilias/4. Gesang [Literatur]

IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene ... ... ): Also zog mit den Ajas Gewühl streitfertiger Jugend Dort zur blutigen Schlacht in dichtgeordneten Haufen Schwarz einher, von Schilden umstarrt und spitzigen Lanzen. Diese sah mit ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 58-73.: 4. Gesang

Homer/Epen/Ilias/3. Gesang [Literatur]

III. Gesang. Begegnungen der Heere. Alexandros oder Paris, ... ... und ruft ihm Helena. Agamemnon fordert den Siegespreis. Aber nachdem sich geordnet ein jegliches Volk mit den Führern, Zogen die Troer in Lärm und Geschrei ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 45-58.: 3. Gesang

Homer/Epen/Ilias/23. Gesang [Literatur]

... Gebornen bestimmt ward; Und dir selbst ist geordnet, o göttergleicher Achilleus, Unter der Mauer zu sterben der wohlentsprossenen Troer. ... ... des Tydeus. Jener sprach's, und alle sie billigten, was er geordnet. Und nun hätt er das Roß ihm verliehn, denn die Danaer ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 391-415.: 23. Gesang

Homer/Epen/Ilias/16. Gesang [Literatur]

XVI. Gesang. Dem Patroklos erlaubt Achilleus, in seiner Rüstung ... ... So von den Schiffen zurück war Angst und Geschrei und Verfolgung. Nicht in geordnetem Zuge durchdrangen sie. Hektorn entführte Hurtigen Laufs sein Gespann mit den Rüstungen; ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 272-296.: 16. Gesang

Homer/Epen/Ilias/13. Gesang [Literatur]

... Achaier, Nahen sie gleich miteinander in Heerschar wohlgeordnet; Sondern bald vor dem Speer entweichen sie, wo mich in Wahrheit ... ... der wütenden Schlacht zu begegnen; Aber ich kehre sofort, nachdem ich alles geordnet. Sprach's und stürmte hinweg, dem Schneegebirge vergleichbar, Lauten Rufs ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 214-237.: 13. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

XV. Gesang. Der erwachte Zeus bedroht Here und gebeut, ... ... Einst erschlug Eriopis', der späteren Gattin Oileus'; Jasos war zum Führer der Athenäer geordnet, Sphelos' Sohn im Volke genannt und Bukolos' Enkel. Auch den Mekistheus ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang

Homer/Epen/Ilias/21. Gesang [Literatur]

... nun ward zu sterben den schmählichen Tod mir geordnet, Eingehemmt von dem mächtigen Strom, wie ein jüngerer Sauhirt, ... ... ich selbst und Pallas Athene! So nicht ward zu sterben im Strom dir geordnet vom Schicksal, Sondern bald kehrt jener zur Ruh, und du selber ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 359-376.: 21. Gesang

Homer/Epen/Ilias/18. Gesang [Literatur]

XVIII. Gesang. Achilleus jammert um Patroklos' Tod. Thetis hört ... ... dir, so wie du redest! Denn alsbald nach Hektor ist dir dein Ende geordnet! Unmutsvoll antwortete drauf der schnelle Achilleus: Möcht ich sogleich hinsterben, da ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 317-334.: 18. Gesang

Homer/Epen/Ilias/22. Gesang [Literatur]

... glänzt er hervor, doch zum schädlichen Zeichen geordnet, Denn er bringt ausdörrende Glut den elenden Menschen): So dort strahlte ... ... Mähn aus gesponnenem Golde Flatterte, welche der Gott auf dem Kegel ihm häufig geordnet. Hell wie der Stern vorstrahlet in dämmernder Stunde des Melkens, Hesperos ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 376-391.: 22. Gesang

Homer/Epen/Ilias/14. Gesang [Literatur]

... Als sie nunmehr vollkommen den Schmuck der Glieder geordnet, Eilte sie aus dem Gemach und rief hervor Aphrodite, Von den ... ... allein Mühseligkeit stets und Betrübnis Uns zuteil, euch selber ist so zu fallen geordnet! Schaut, wie Promachos euch, von meiner Lanze gebändigt, Ruhig schläft ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 237-251.: 14. Gesang

Homer/Epen/Ilias/20. Gesang [Literatur]

XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... räumigen Schiffen bewaffneten sich die Achaier, Um dich, Peleus' Sohn, unersättlicher Krieger, geordnet. Jenseits hielten die Troer geschart auf dem Hügel des Feldes. Zeus ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 345-359.: 20. Gesang

Homer/Epen/Ilias/19. Gesang [Literatur]

... edler Sohn des Laertes, Weil du mit Fug das alles hinausgeführt und geordnet. Gern auch will ich schwören den Eid, denn die Seele gebeut ... ... Mähn aus gesponnenem Golde Flatterte, welche der Gott auf dem Kegel ihm häufig geordnet. Jetzo versucht' in der Rüstung sich selbst der edle ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 334-345.: 19. Gesang

Sophokles/Tragödien/Antigone [Literatur]

Sophokles Antigone (Antigone) Personen. Antigone Ismene Kreon Haimon ... ... oft Der Menschen Häuser, diese pflegt im Speereskampf Zur Flucht hinauszubrechen; doch Geordneten Bewahrt die Leiber sicher Unterwürfigkeit. So müssen wir beschützen die Ergebenheit ...

Volltext von »Antigone«.

Homer/Epen/Odyssee/9. Gesang [Literatur]

... den Schiffen hervor, und in drei Geschwader geordnet, Schossen wir frisch; und Gott erfreut' uns mit reichlichem Wildbret. ... ... nichts draußen im Vorhof, Weil er etwas besorgt' oder Gott es also geordnet. Hochauf schwenkt' er und setzte das große Spund vor den Eingang. ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 551-566.: 9. Gesang

Homer/Epen/Odyssee/10. Gesang [Literatur]

X. Gesang. Aiolos, der Winde erregt und stillt, ... ... Stiere, das Wehn lautbrausender Winde. Denn ihn hatte Kronion zum Herrscher der Winde geordnet, Sie durch seinen Befehl zu empören oder zu schweigen. Und er knüpfte ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 566-582.: 10. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon