... noch in der Eischale eingeschlossenen Küchlein verglichen, allmählich sich entwickelt, erwächst, ... ... : wie die in das Wasser gezeichnete Schrift sich auch schon wieder verzogen hat, ... ... Bild und Begriff bedingt ist sechsfaches Reich, durch sechsfaches Reich bedingt ist Berührung, ...
... Menschen an, Gestoßen stößt sich Mensch an Mensch. 150 Was muß ... ... Menschen sehn, Was braucht er Menschen, Menschenbrut? Den Menschen lasse, lasse Leid ... ... Ein braunes Mädel, üppig, elsterähnlich, Gemach die Schenkel schaukelnd, wohlgefällig, Die Arme ...
... dargestellt hat, auf daß man Mächte beherrschen, Mächte entfalten, Mächte wirken lassen kann. Die ... ... nachdenkt, der Lehre lehrgemäß nachfolgt, schließt er sich nicht mehr den Lüsten an, ... ... : da sind bei einem die gröberen körperlichen Unterscheidungen nicht beschwichtigt, die gröberen sprachlichen ...
... magst du hold es offenbaren: Denn sicher hast ersehn du solche Satzung. Der Herr: ... ... dulden je zu dürsten, Nach oben, unten, oder mittendurch: Woran auch irgend in der Welt man hange, Da hat auch Fährte schon der Tod erfunden. 1104 ...
... auch da durch Hörberührung, durch Riechberührung, durch Schmeckberührung, durch Tastberührung, durch Denkberührung bedingt an Gefühl hervorgeht ... ... der Denkberührung überdrüssig: und was auch da durch Hörberührung, durch Riechberührung, durch Schmeckberührung, durch Tastberührung, durch Denkberührung ...
... ist karma, später ist Wirkung: nicht abgebrochen, auch nicht ewig. (XVII. 10.) ... ... später Frucht ist, ist nicht Abbrechen (uccheda), auch nicht Ewig(keit) ( ... ... gebunden, ist dennoch der ursprüngliche Täter nicht verschieden, auch nicht einer. 9 (XVII ...
... weder Urin noch Unrath, noch Speichel, noch Tuch, noch irgend etwas anderes mit ... ... vertilgt den nach und nach, welcher sich derselben schuldig gemacht hat. ... ... Schelme oder Dirnen, auch nicht solche, welche von Schriftgelehrten verachtet wird; ...
... Ikṣvākuiden, die sich denn richtig zugleich auch nach dem feurigsten Pfeilschützen ... ... gepriesen ist, das auf indoiranisch, gnostisch-christlich, latomisch-zigeunerischen Ausläufern sich sogar ... ... Cf. 870; 1070. Dergleichen kantischer Betrachtung durchaus entsprechende Begriffe, zwar gemeinhin argwöhnisch ...
... vimārga, die alle eine Abweichung vom Natürlichen einschließen, läßt sich auch visaras ... ... (vor anderen Überfahrenden) haben junge (noch nicht geschlechtsreife?) Mädchen, und die Gattinnen von Männern, ... ... der kārshāpaṇa, also nach der gewöhnlichen Rechnung 80 Kaurimuscheln, ebenso am Ende ...
... der Handlungen machte er einen gänzlichen Unterschied zwischen Recht und Unrecht, und gewöhnte die empfindenden ... ... angewiesen sind, das will ich euch jetzt bekannt machen, desgleichen wie sie in der ... ... Bücher, zu gelangen, und noch schwerer, sich Abschriften zu verschaffen; aber, daß man ...
... Weiber nehmen weder auf Schönheit Rücksicht, noch bekümmern sie sich um Alter; ihr ... ... , wenn er weder Sohn, noch Frau, noch Tochter, noch Vater, noch Mutter ... ... vollziehe der König alle vom Gesetze vorgeschriebenen Pflichten und trachte sich mit Gerechtigkeit solche ...
... Ansehn mangeln. 63. Durch sträfliche Heurathen, durch Vernachlässigung vorgeschriebener Ceremonien, durch verabsäumtes ... ... Lehrer verläßt, und ein Mann, welcher sich entweder durch Schrift-, oder Heuraths-Verwandtschaft, ... ... beobachtet, und einer, welcher auf vorgeschriebene Pflichten nicht achtet, einer der immer ungestümm ...
... Wiedergebornen hingegen in gehöriger Ordnung durch das westliche, nördliche und östliche Thor 10 ... ... sie sich mit der Erfüllung ihrer verschiedenen Pflichten beschäftigen, noch die welche noch wirklich in Opfern begriffen sind: ... ... 154. Sollte ein Ehemann auch die eingeführten Gebräuche nicht beobachten, in ein andere Frau ...
... und Gedrosiens abtreten 1 . Doch schieden die beiden gleichwohl nicht als Feinde von einander, ... ... war, wuchs die Einleitung durch umfangreiche Charakteristiken, die Beschreibung der Musterstadt Sāgala, die ... ... alten Buddhismus und der heutigen süd-buddhistischen Kirche nicht besprochen oder nicht wenigstens berührt wird, dagegen ...
... hetu). Deshalb heißt (ihre) tatsächliche Beschaffenheit: nicht abgeschnitten, auch nicht ewig. ( ... ... lehren sie: »Alles ist nicht tatsächlich und nicht nicht-tatsächlich«. Alles ist tatsächlich ... ... dharmas weder Eines (Identität) noch Verschiedenes, nicht abgeschnitten, nicht ewig. Wenn er ...
... da will ich dir ein Gleichnis geben: auch durch Gleichnisse wird da manchem verständigen Manne der Sinn einer ... ... verbunden ist, dann kann er nicht mehr hinschreiten und wegschreiten, nicht stehn, sitzen und liegen ... ... ich werde dir wieder ein Gleichnis geben: auch durch Gleichnisse kann sich da mancher verständige Mann den Sinn einer ...
... inniger Armut nicht erheben, nicht erheitern, nicht beschwichtigen, nicht beruhigen. Ist es also, ... ... in Unverstörung nicht erheben, nicht erheitern, nicht beschwichtigen, nicht beruhigen. Ist es also, ... ... Herz in inniger Armut, erheitert sich, beschwichtigt sich, beruhigt sich.‹ So aber bleibt ...
... also nicht ankommen.‹ ›Nicht begehrlich süchten läßt von begehrlicher Sucht abstehn‹: wurde ... ... und es würfe ihm ein geschickter Schlächter oder Schlächtergeselle ein Knochenstück zu, kahl, abgeschabt ... ... herbei, der Früchte begehrt, Früchte sucht, nach Früchten ausspäht; und er gelangte ins Innere ...
... den Jüngern nicht wertgehalten, nicht hochgeschätzt, nicht geachtet, nicht geehrt; nicht Pūra ... ... den Jüngern nicht wertgehalten, nicht hochgeschätzt, nicht geachtet, nicht geehrt; und nicht ... ... die acht Monde kein Obdach aufsuchen, nicht um solche Eigenschaft mich werthalten, ...
... wird, wie sie dem Gebote Schritt um Schritt nachkommt, nach Vernichtung der drei Fesseln ... ... wird, wie sie dem Gebote Schritt um Schritt nachkommt, nach Vernichtung der drei Fesseln, ... ... wird, wie sie dem Gebote Schritt um Schritt nachkommt, nach Vernichtung der fünf niederzerrenden Fesseln ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro