Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Fünftes Adhikaranam/8. heyatva-avacanâc ca [Philosophie]

... um den eigentlichen Âtman zu lehren, ein Abgehen davon befehlen. Ähnlich wie einer, wenn er die Arundhatî ... ... das Seiende nicht der Âtman wäre]. Wenn auch ein Abgehen befohlen würde [und somit der obige Grund wegfiele], so würde doch, ... ... ein damit nicht gehobenes Bedenken gegen die Auffassung des »Seienden« als Urmaterie] bestehen bleiben, dass das gegebene Versprechen unerfüllt bliebe. Denn es ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 43-44.: 8. heyatva-avacanâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/19. utkrânti-gati-âgatînâm [Philosophie]

... Wir antworten: das ist richtig; aber die Schriftworte, welche ein Ausziehen, Hingehen und Wiederkommen der individuellen Seele lehren, legen den Schluss nahe ... ... sei begrenzt und zwar von minimalem Umfange, weil die Schrift ein Ausziehen, Hingehen und Wiederkommen derselben lehrt; ein Ausziehen in ... ... .) Weil somit die Schrift in dieser Art ein Ausziehen, Hingehen und Wiederkommen lehrt, | darum folgt, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 408.: 19. utkrânti-gati-âgatînâm

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

... Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der Aufseher des Mundvorratshauses (koshṭhāgāra ... ... wie auch Gaṇ. liest, mit ihm zum Vorhergehenden zu ziehen und dahinter einen Punkt zu setzen, ... ... bei den çukta, hereingeschneit. Das schien um so eher anzugehen, als die çukta nur ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand). Der Aufseher der Waffenkammer. Der Aufseher der Waffenkammer (āyudhāgārādhyaksha) ... ... mit Leder überzogene, mit einer Katapultenstange versehene Maschine, Erde und Steine zu schleudern. 22 C., ... ... prāvartima 60, 15 f.; 117, 1 ff.). Danach wäre eher an das Abgeschossene selber zu denken ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 153-157.: Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebzehntes Kapitel (35. Gegenstand) [Philosophie]

Siebzehntes Kapitel (35. Gegenstand). Der Aufseher der Walderzeugnisse. Der Aufseher über die Walderzeugnisse (kupyādhaksha) ... ... ): Holzkohle, Samenhülsen und Asche, Gehege für Nutzwild, Vögel und Raubtiere, sowie Gehege für Feuerholz und Heu. ... ... Außerhalb und innerhalb (des Waldes) sollen vom Aufseher der Walderzeugnisse Verarbeitungstätten, wohlverteilt, mit allen möglichen Arten Zeug, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 150-153.: Siebzehntes Kapitel (35. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/4. so 'dhyakshe, tad-upagama-âdibhyah [Philosophie]

... indem der Prâṇa auszieht, ziehen alle Lebensorgane mit aus« (Bṛih. 4, 4, 2); und ... ... noch ein weiteres Glied einschieben und sagen, der Prâṇa gehe in den Aufseher ein?‹ – Dies ist unbedenklich, weil die Vorgänge des Ausziehens u.s.w. [selbstverständlich] den Aufseher als ihr Subjekt haben, und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 717-718.: 4. so 'dhyakshe, tad-upagama-âdibhyah

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand) [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand). Der Aufseher über die königlichen Ackerländereien Der Ackeraufseher, kundig des Ackerbaues und ... ... wenn man sītādhyaksha mit Superintendent of Agricultnre und Ackerbauaufseher übersetzt, wie bisher geschehen ist. Es handelt sich gar nicht um eine ... ... ), wenn er mit Rauschtrank aus ihrem Munde besprengt wird. Siehe z.B. Karpūramañjarī (Harvard Oriental Series) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 177-184.: Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand). Der Aufseher über die geistigen Getränke. Der Aufseher über die geistigen Getränke ... ... wörtlich: »die Gärstoffbindung«, also in Gärstoff bestehende »Kräftigung« oder »Grundlage« (oder: -zusammensetzung?). ... ... Erlaubnis erhalten haben«) könnte vielleicht durch die Schwierigkeit, atyaya zu verstehen, hervorgerufen worden sein. Gaṇ. meint, es seien solche, die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand) [Philosophie]

... 1 Der Aufseher über Gespinste und Gewebe. Der Fadenaufseher 2 soll die ... ... .« 12 Als Vermittlerinnen. Wörtlich: »ihnen nachgehen läßt«. 13 Selbstverständlich in fast immer auf Bestechung hin, ... ... Vorliebe hat, heißt bei ihm bes. verderben, vernichten, sich zueignen usw. Siehe 32, 13; 37, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 174-177.: Dreiundzwanzigstes Kapitel (40. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechstes Adhikaranam/12. prithivî, adhikâra-rûpa-çabdântarebhyah [Philosophie]

... . Warum? wegen des Thema's, wegen des Aussehens und wegen einer andern Schriftstelle. Was zunächst das Thema betrifft, so sieht ... ... kommt, dieses zu überspringen, um willkürlicher Weise auf den Reis u. dgl. überzugehen. Ferner ist im Verlaufe der Stelle von einem »Aussehen« ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 396-397.: 12. prithivî, adhikâra-rûpa-çabdântarebhyah

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand) [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand). Der Aufseher über die Kurtisanen. ... ... Nishpat und seine Ableitungen bezeichnen auch bei Kauṭ. zunächst das Fliehen, Davongehen usw. (z.B. 274, 3; 275, 6; 354 ... ... Pflicht entzieht oder auch ohne solches in hartnäckigem Sträuben verharrt. Im vorhergehenden Satze dagegen ist von dem einen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 192-197.: Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/10. kârya-atyaye tad-adhyakshena saha atah-param [Philosophie]

... Untergang der erschaffenen Brahmanwelt nahe bevorsteht, dann erst gehen dieselben, nachdem ihnen in der Brahmanwelt die vollkommene Erkenntnis zu Teil geworden ist, mitsamt ihrem Aufseher, Hiraṇyagarbha »in das von ihr aus Höhere,« d. ... ... . Denn so geradezu ist auf dem Wege des Hingehens eine Erlangung des Höchsten, wie wir bewiesen haben, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 740-741.: 10. kârya-atyaye tad-adhyakshena saha atah-param

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Fünftes Kapitel (143. Gegenstand) [Philosophie]

... auf die Aufwiegelung ein. Wo Außenstehende Nahstehende aufwiegeln oder Nahestehende Außenstehende, da hat nach beiden Richtungen ... ... einladen) und sie dann töten. Wo Außenstehende Außenstehende oder Nahestehende Nahestehende aufwiegeln, da hat in ausschließlich einer ... ... umbringen lassen. So wird dann Zweitracht entstehen). Wenn Nahestehende Nahestehende aufwiegeln, soll er das Mittel ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 542-546.: Fünftes Kapitel (143. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierunddreißigstes Kapitel (52. und 53. Gegenstand) [Philosophie]

... 52. und 53. Gegenstand). Der Aufseher über die Pässe und der Aufseher über das Weideland. Der Paßaufseher soll einen Paß um ... ... Sāhasastrafe; bei einem Ausländer die höchste. Der Weidelandaufseher soll die Pässe einsehen. Und in den gefährlichen Zwischenräumen richte er ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 225-226.: Vierunddreißigstes Kapitel (52. und 53. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... 25ff.; Zus. 456, 43; Aufruhr von »Zunächststehenden« u. von »Draußenstehenden« 497, 12–18; 534, ... ... Edelsteins bekommt 320, 1ff.; 26ff. Ehe (vgl. Heirat), von Ehesachen 242, 19–254; das ... ... , 1–383, 15. Geheimdiener oder Geheime 17, 6; 20, 7ff.; 186, 7–12; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... den Gerichts-Hof kommt, so sitze oder stehe er, und gehe nicht bald hierhin bald dorthin. ... ... ohne dem Uebel abzuhelfen, es böslich mit ansehen, auch zu Grunde gehen. 15. Unterdrückte Gerechtigkeit ... ... ein Schüler, und ein jüngerer rechter Bruder können, wenn sie ein Versehen begehen, mit einem Stricke oder einem ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... essen und einen gröbern Umhang mit schlechtern Gehängen tragen; er muß eher aufstehen als sein Lehrer, und später zur Ruhe gehen. ... ... keine sich blos auf ihn selbst beziehende Pflicht, sondern sein Vergnügen bestehe darin, sich zu bemühen, wie ... ... so, daß man sie auch im Vorbeygehen sehen kann, eine Einrichtung die zum Besten der unglücklichen parriars ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

... zweymal verheuratheten Frau, ein Einäugiger und ein Ehemann, in dessen Hause ein Ehebrecher wohnt; 156. Einer der ... ... in einer derselben heißt es: »Feuer beherrscht die Brahminen, der Brahmin beherrscht die Casten, der Mann beherrscht die Frau, aber der fremde ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

... Kenntniß des Gesetzes und der Philosophie einsammlen, seine Sinne und Glieder beherrschen, empfindenden Geschöpfen kein Leid zufügen und einen na türlichen und geistlichen ... ... . 90. Wer oft eigennützige Ceremonien verrichtet, kommt eben dorthin wo die Beherrscher des niedern Himmels sind; aber wer viele uninteressirte Religionshandlungen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... Sünden in Schande gekommen sind, pflegen das, was in geheimen Berathschlagungen vorgeht, zu verrathen, und Sprachvögel thun das nämliche, aber ... ... vornehmlich durch die Klugheit in seinen Vertheidigungs-Anstalten und durch Unterhandlung Vortheil zu ziehen. 160. Er berathschlage sich beständig über die sechs Maasregeln ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon