... 21–25; LXXIX. Hetäre s. Lustdirne. Hilfe leisten (vgl. Selbsthilfe, Hehler), Strafe bei Nichthilfeleistung u. bei unbegründetem Zuhilferufen 311, 16ff.; 312, 10ff ... ... Unbefugter darf nicht Eid abnehmen 312, 6–9. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfeleistung, Wiederbringung gestohlenen Viehs 205, 2–7; 20ff.; ...
... Dienste leistend in die Hände arbeitend, Handlanger, Gehilfe 148, 3; 36f. upagacchati, upagama concedere, einräumen, zugeben ... ... camūmukha Art Schlachtordnung 584, 3–4 u. 21f. caraka Hilfsarbeiter 125, 14; 34f. carati handeln, führen, verkaufen Zus. ...
... ist uns Deutschen dafür der Spruch erklungen: Der brave Mann Hilft wo er kann. 901 Siehe Mittlere Sammlung Anm. ... ... , nach den gegebenen Belegen, keine Rede sein. Es ist nur die vollständige Hilflosigkeit und Unfähigkeit des von allen Göttern verlassenen ...
... Verfasser die richtige Auffassung: Die Grundlage aller Betätigungen sind die Hilfsmittel, da sie von der menschlichen Wirksamkeit abhängen. ... ... eines nach der Erreichung von Reichtum, sei es durch Schicksalsgunst, sei es durch Hilfemittel, Verlangenden sind insgesamt als von menschlicher Wirksamkeit abhängig anzusehen, indem dieselbe ...
... . nach häufiger Glossierersitte aus dem Gedächtnis zitiert. So wertvoll auch seine Hilfe sein mag, wäre es töricht, seine Lesart ohne weiteres für eine gute ... ... Helfersmann« heißt āsāra »Heranstürzer, Herzueiler«. Āsāra aber wird auch der Hilfsgenoß des ākranda oder »Angerufenen« genannt, d ...
... es vermöchte, im Unglück keine Hilfe erweist, den soll er nur vernichten, sobald dieser voll Vertrauen an ... ... gewöhnlichen Lebens in Betracht kommen; 324, 9, wo es Hilfsgenosse bedeutet. Also: der zu gegenseitiger Hilfeleistung Verbundene. A4 15 Eine Bestätigung meiner Auffassung ...
... : »und der Straße des Proviants und des Hilfszuzugs«; oder: »und die Straßen der Proviantzufuhr ... hergerichtet hat«. ... ... hier avamardas tu ausgefallen. 18 Oder: »mit allen Hilfsmitteln des Unternehmens«. 19 Das paßt hier ... ... einer der sich als ein Hervorragender unter den Freunden oder den Hilfsgenossen im Rücken aufspielt« u. dgl. mehr ...
... glückliche Erlangung der anerkannten drei Lebensziele das erste Hilfsmittel: die Erfassung des Wissens, indem einer, der noch nicht in den ... ... Vermögens gewährleistet wird; Logik aber, weil sie zur Erkenntnis über das philosophische Denken verhilft. »Ohne die richtigen Zeitpunkte« für das Studium dieser Hauptsachen, einer jeden ...
§ 49. Das Beschützen der Frauen. Wie man eine fremde Frau durch solche Hilfsmittel beschläft, so kann auch ein anderer unsere Frauen beschlafen: darum wird jetzt das Beschützen der Frauen behandelt. Der Zweck hierbei ist, anzugeben, wie man seine Frauen bewachen soll. So ...
... sind. – »Auf natürliche Weise«, was keine Hilfsmittel erfordert, indem ein hingegebener Liebhaber auf das Geld keine Rücksicht nimmt. – ... ... Gewalt dazu. – »Freunde«: Angehörige des Liebhabers, deren Gewohnheit es ist, »hilfsbereit« zu sein, keine anderen. – »Bei Mißhelligkeiten«, die ... ... kommen ja auch dem Liebhaber zur Zeit des Mißgeschickes hilfreich entgegen und unterstützen ihn. – »Häusliche Verrichtungen«: Decke ...
... . Also bleibt es beim Tasten nach einem Verständnis, solange wir nicht bessere Hilfsmittel zur Hand haben. Ich gebe einige Erläuterungen und Vermutungen, nach den Nummern ... ... zu Çiçup. V, 60; ebenso sechs Arten, das Pferd anzutreiben (mit Hilfe von rāgā, valgā, kaçā, pārshṇi, pratoda, ...
... geschickt. Ich hatte auch vor, diese Hilfe für den Nachtrag zu verwerten. Jolly hat sogar die große ... ... wäre »Prinz von Geblüt« wohl besser gewesen als meine Aushilfen. Avaruddha, wegen dessen man z.B. Übers. 15, 27ff. ... ... Übersetzung habe, abgesehen von den zwei ersten Büchern, auch ich keine anderen Hilfsmittel gehabt als er wenigstens bei seiner ...
... angezündet worden sind). Feuer, das mit Hilfe eines (herumgewirbelten) schwarz und weiß gefleckten Bambusrohres auf den Knochen ... ... auf. Wo man ein Feuer, das mit Hilfe eines (herumgewirbelten) schwarz und weiß gefleckten Bambusstabes auf den Rippenknochen der linken ... ... zerstößt oder auf der Leichenstätte tote Kinder, so kann man mit Hilfe des daraus gewonnenen Schmalzes (medas ...
... der Fremden und das Operieren mit berufsmäßigen Truppen. Eine Burg kann mit Hilfe des Schatzes von den Feinden aufgewiegelt werden, und im Unglück (d.h ... ... der Verlust des Schatzes ein. Und ist kein Schatz da, so kann mit Hilfe von Rohstoffen, von Land oder von gewaltsamer Aneignung ...
... (pāta), Abschneidung oder Beschützung von Proviant und Hilfszuzug, 6 Sicherstellung und Freimachung des Heeres, in Ausbreitungsverstärkung bestehende ... ... wohl so; in Rām. I, 1, 46 [Schlegel] heißt es Hilfsheer, nicht Nachhut, wie im PW steht; also Zuführen von Hilfskräften?); grahaṇa und mokshaṇa Packen der ...
... nur wenig nützende hilft, indem er fort und fort ein wenig hilft, im Laufe langer Zeit ... ... . 5 Wörtlicher: »Hilft bedeutenden Ausgabenveranlassungen« oder: Ausgabestellen, Ausgabeneinzelheiten ab, bestreitet sie. Vgl ... ... größere oder geringere Entfernung des Freundes, also die größere und geringere Leichtigkeit, Hilfe zu bringen, gedacht zu sein. Wegen mahat ...
... der andere aber (der nicht einem wirklichen Freunde hilft) Verluste, Ausgaben, das Ungemach, von daheim weg sein und einem anderen ... ... Denn von dem Freunde hat er eigene Zunahme, der andere (von seiner Hilfeleistung) Verluste, Auslagen, die Notwendigkeit von daheim weg zu sein ... ... Unternehmen handelt), oder wo er (der um das Hilfsheer Angegangene) sowohl diese (mit schlechtem Erfolg begonnene) Sache ...
... macht sich der Fürst seine eigene Partei und die feindliche botmäßig mit Hilfe von Schatz und Heer. Das Zustandekommen und die friedliche Weiterführung von Philosophie ... ... der übrigen Literatur, ja dem ganzen Begriff des Wandermönchs. Kām. II, 29 hilft sich mit vṛikshamūlitā, ob zu einem ...
... A3 Es muß heißen: »Dann soll er mit Hilfe von entdeckten königlichen Briefen (die angeblich vom Eroberer an diese Leute seines ... ... schädigen, dem feindlichen Fürsten zuführen (mit den Worten: Hier hab ich dir Gehilfen geschafft). Ist er dann zur Stellung eines Vertrauten gelangt, dann soll ...
... »Beihilfsfrieden«. Wenn durch Ort und Zeit verwehrt, ist der »Beihilfsfriede« ein Vergehen. 13 Auf Grund von möglicher Zahlung ... ... zudiktiert. Bei den zwei zuerst genannten (d.h. beim Kauffrieden und beim Beihilfsfrieden) bringt er Rohstoffe dar und Pferde und Elefanten ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro