Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie [Philosophie]

I. Kosmologie.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 263.: I. Kosmologie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich [Philosophie]

I. Die Seele an sich.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 355.: I. Die Seele an sich

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines [Philosophie]

I. Allgemeines.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 189.: I. Allgemeines

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/26. çâbda-âdibhyo, 'ntahpratishthânân na, iti cen, na! [Philosophie]

... -âdibhyo, 'ntaḥpratishṭhânân na, iti cen? na! tathâ dṛishṭi-upadeçâd, asambhavât, purusham api ca enam adhîyate wegen des ... ... den höchsten Gott hier abzulehnen; warum? »weil so«, d.h. indem man das Verdauungsfeuer als [zunächst] gemeint gelten lässt ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 122-124.: 26. çâbda-âdibhyo, 'ntahpratishthânân na, iti cen, na!

Menu [Philosophie]

Menu (Zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr.) • Die Gesetze des Menu Verfasst zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. Auch als »Gesetzbuch des Manu« oder »Manusmriti« bekannt. Hier ...

Werke von Menu im Volltext

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie]/1. Die Stufen der Liebe [Philosophie]

I. Die Stufen der Liebe 1. Was ist Edlen gut zu sehen? Liebchens klares Angesicht. Was zu atmen? dessen Mundhauch. Was zu hören? dessen Wort. Was zu kosten? dessen Lippe. Was zu fühlen? dessen Leib. Was zu denken? ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 91-93.: 1. Die Stufen der Liebe

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/1. [Philosophie]

I Im Frühlingshauch, mit frühlingsblumenzartem Leib, Im Walde wallend, ... ... Wo sich von Frau'n der Verreisten erheben aus sehnender Liebe die Klagen, Bakula-Kronen den immenbelagerten ... ... In der Näh' hinzeigend, hat nun jene Freundin wieder angeredet Rādhā'n: (37) Sandelgesalbeten bräunlichen Leibes ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 7-11.: 1.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/1. Das Paar-Kapitel [Philosophie]

I Das Paar-Kapitel 1 Vom Herzen gehn die Dinge aus, Sind herzgeboren, herzgefügt: Wer bösgewillten Herzens spricht, Wer bösgewillten Herzens wirkt, Dem folgt notwendig Leiden nach, Gleichwie das Rad dem Hufe folgt. 2 Vom Herzen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 616-617,619-622.: 1. Das Paar-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/50. Auszug 1 [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Auszug I Ein Anhänger: 878 Für sich, für sich nur Ansicht angewöhnen, Zerfahren vielfach heißen sie es »kundig«; Wer so es meint, er soll die Satzung kennen, Dagegen wer sich wehrt untüchtig gelten. 879 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 204-207.: 50. Auszug 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [Philosophie]

Das Fünfer-Bruchstück Rājadatto 315 Zur Leichenstätte stieg ein Mönch; ... ... Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht! Sumano (I) 330 Was innig uns der Lehrer wies Als lichte Wahrheit, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 346-357.: Das Fünfer-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreier-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Dreier-Bruchstück Sāmā (II) 39 Durch volle ... ... Nächte zähl' ich nun Seit alle Sucht ist aufgezehrt. Uttamā (I) 42 Zum vierten Male, fünften Mal Ging aus der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 523-528.: Das Dreier-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zweier-Bruchstück [Philosophie]

Das Zweier-Bruchstück Nandā (I) 19 Den siechen, vollen, faulen Leib, ... ... hab' ich mir entwöhnt, Geschaffen was der Meister schafft. Sāmā (I) 37 Zum vierten Male, fünften Mal Ging aus der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 519-523.: Das Zweier-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Achter-Bruchstück [Philosophie]

Das Achter-Bruchstück Kaccāyano der Grosse 494 Schaff' niemals dir ... ... Der Weise, diesen Inbegriff Der Botschaft aller wachen Herrn. Panthako (I) 510 Als einst ich sah, zum ersten Mal, Den ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 377-381.: Das Achter-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Einser-Bruchstück [Philosophie]

... Verpaßt, erholt sich Höllenpein. Dhīrā (I) 6 Vollendung fasse, Dhīrā du, Wo ... ... letzte Dasein lebe nun Und überwinde Todeswut. Mittā (I) 8 Du hast entsagt aus Zuversicht, In treuen ... ... ihn ab, Und setzt euch dann zur Seite still. Sumanā (I) 14 Von Grund aus ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 513-519.: Das Einser-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [Philosophie]

... . Māluṉkyaputto (I) 399 Der Menschensohn, der leicht und lässig lebt, Läßt ... ... , licht und leicht, Gelassen seine Glieder regt, In Demut Anuruddho'n dient, Magiegewaltig wohl bewährt, 433 Vom Auserwählten auserwählt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 357-371.: Das Sechser-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [2] [Philosophie]

... sie nach Genuß: Warum doch liebst Asketen du? Rohiṇī 274 Schon lange, Vater, fragst du mich, Warum Asketen ... ... lieb. Der Vater: 286 Zum Heile bist, o Rohiṇī, Geboren du in unserm Haus: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 565-587.: Das Zwanziger-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/1. Teil [2] [Philosophie]

Erster Teil Uttaro (I) 121 Kein Dasein hat ... ... . Piṇḍolo Bhāradvājo (I) 123 Nicht heiß' ich Frevel diese Fristung hier, ... ... ihn, den Grund, Denn alle Bande sind zersprengt. Gotamo (I) (Ein Jünger) ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 310-313.: 1. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/3. Teil [2] [Philosophie]

... leer der Leib ist überall! Nandako(I) 173 Gleichwie der edle Büffelstier, Zu Boden stürzend, ... ... , er ist ergründet nun, Denn alle Bande sind zersprengt.« Bhāradvājo(I) 177 Der Ruf der Weisen donnert laut Wie Löwenruf ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 317-320.: 3. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/2. Teil [Philosophie]

Zweiter Teil Cūḷagavaccho 11 Der heiter hegt als ... ... Atzung noch genießend, Erharre du das Ziel der Zeiten heilig. Vanavaccho (I) 13 Das wolkenblaue Strahlenriff, Von Wasserstürzen kühl durchblitzt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 283-285.: 2. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/5. Teil [Philosophie]

Fünfter Teil Sirivaḍḍho 41 Die Höhle hallt von Donnerschlägen wider ... ... nimmer hin das Herz: Wo Einheit einigt ruht es recht. Vimalo (I) 50 Der Staub ist naß benetzt, in Wirbeln stürmt es an, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 290-292.: 5. Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon