Vierte Rede Dīghanakho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Rājagaham, am Geierkulm, zu Eberswühl. Da nun begab sich Dīghanakho, ein Pilger, dorthin wo der Erhabene weilte, wechselte höflichen Gruß und freundliche, denkwürdige Worte mit dem Erhabenen und ...
Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. ... ... 20. Ja, Vishṇu V, 74 setzt da als Strafe das Doppelte der Buße, die vom Angreifer ... ... MBk II, 79, 32 auch nur maṇḍala (MBh. VIII, 74, 15). Meine Übersetzung im »Weib« ...
Gotamo Buddho/.../Anmerkungen Auflösung: 317 x 74 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen
Sechzehntes Kapitel. 1. Am Vollmond des Âçvina die Pṛĭshâtakâs. 152 2. Nachdem er eine Milchspeise für Indra gekocht, opfert er sie mit saurer Milch, Honig und geschmolzener Butter vermischt: »dem Indra, der Indrâṇî, den Âçvins, dem Vollmonde des Âçvina ...
Vorrede. Pâraskara's Gṛĭhya Sûtra schliesst sich eng an Kâtyâyana's Çrauta ... ... Nach Pâr. 1, 10 schiebt er das Airiṇî-pûjanam ein (vgl. Prayogaratna 74, b. 10. Samṣkâra-Kaustubha 227, b, 7). – Auf Pâr ...
Adscha und Indumati, Eine Idyllische Romanze (Aus Kalidasa's »Raghu-wansa ... ... den die Nacht verlassen Seines Kummers Überströmung schauend In betränter Städterinnen Augen. 74. Doch sein Lehrer, der in heil'ger Weihe Hütete die Siedelei, ...
Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... nach dem Zeugnisse von Wiedergebornen, die ihre öffentlichen Pflichten am besten erfüllt haben. 74. Zeugniß das auf Sachen beruht, die man gesehn oder gehört hat, zum ...
Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... Bemühungen erzeugt, und daß seine Nacht eben so lange als sein Tag währet. 74. Am Ende seiner Nacht, wenn er lange geruhet hat, wacht er auf ...
Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... Vertrag des Mannes, der sie ihm so gewissenloser Weise gegeben hat, aufheben. 74. Wenn ein Mann im Auslande Geschäfte hat, so denke er auf gehörigen und ...
Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... lies«, und am Ende der Unterweisung, soll er sagen: »Ruhe aus.« 74. Ein Brahmin muß allezeit zu Anfange und am Ende eines Unterrichts über ...
Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... Sakramente ahuta u nd huta, prahuta, brahmya huta und prasita. 74. Ahuta, oder nicht dargebracht, ist göttliches Studium; Hut a, oder ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... und bey Nacht hüte er sich den Wurzeln der Bäume nahe zu kommen. 74. Er muß nie mit Würfeln spielen, die Pantoffeln nicht mit seiner Hand abziehen ...
Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... die drey niedern Classen muß 24, 36 und 48 Jahre seyn. 74. Oder, wenn der Todtschläger aus der Krieger-Classe ist, so kann ...
Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... und wann baden, keine Fleischspeise essen, und abgesondert auf der Erde schlafen. 74. Diese Vorschrift, welche Unreinigkeit wegen der Verstorbenen verordnet, versteht sich bloß, im ...
Zehntes Kapitel. Ueber die vermischten Classen und über schwere, betrübte Zeiten. ... ... ist sie sind sich weder gleich am Range noch ungleich an schlechtem Betragen. 74. Brahminen deren Aufmerksamkeit auf die Mittel zur höchsten Gottheit zu gelangen, gerichtet ist ...
Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... sie sich verbotenen Ergötzungen ergeben hatten, damit sie verhältnißmäßige Schmerzen ausstehen mögen. 74. Und sie sollen wegen ihrer Thorheit, so oft sie ihre sträflichen Handlungen wiederholen ...
Sechstes Kapitel. Ueber Andachtsübung, oder über den dritten und vierten Stand. ... ... ein Fortschritt, welcher Leuten von ungeübten Verstandeskräften sehr schwer zu vernehmen ist. 74. Wer die beständige Allgegenwart Gottes völlig versteht, der kann von ruchlosen Vergehungen nicht ...
Siebentes Kapitel. Ueber Regierung und öffentliche Gesetze, oder über die Classe der Krieger ... ... Könige nicht, welcher in seinem Durga oder schwerzuersteigenden Orte Zuflucht genommen hat. 74. Ein einziger Bogenschütze hinter einer Mauer kann sich hundert Feinde abwehren, und hundert ...
Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie 4, 26. Der breitgerispete, durch Reifheit seiner Frucht Zur Rötlichkeit gelangte Halm vom Reise Neigt sich zu der dem Wasserfeld entblühenden Nymphä' und küßt die dunkle, duft'ge leise. 4, 27 ...
... Floerke in der deutschen Bibliothek, Berlin S. 74). Zwar fehlt auch dieser Gesichtspunkt keineswegs bei den alten Indern, und das ... ... , die heißt Yāvanamata« (IV, 3, 123ff.; vgl. IV, 4, 74–77). Von dem einen Wagen, zu dem bei diesem Spätling das Wagenheer ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro