Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/1. Die Schlange [Philosophie]

Erstes Bruchstück Die Schlange 1 Alsbald empfunden sondern aus ... ... , Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 11 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ... ... läßt man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 12 Zurück nicht denken, denken nicht voraus, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 7-9.: 1. Die Schlange

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/1. Teil. Buch der Schlange [Philosophie]

Erster Teil Buch der Schlange

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 3-7.: 1. Teil. Buch der Schlange

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/27. ubhaya-vyapadeçât tu ahi-kundalavat [Philosophie]

... weil beide Bezeichnungen [vorkommen], ist es wie mit der Schlange und den Ringelungen. In Bezug auf jenes ... ... da beide Bezeichnungen vorliegen, es in Wahrheit damit stehen, wie mit der Schlange und ihren Ringelungen. Wie diese nämlich als Schlange eine Einheit, hingegen vermöge ihrer Ringelungen, Windungen, Gestrecktheit u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 538-539.: 27. ubhaya-vyapadeçât tu ahi-kundalavat

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... Baume tretend sprach sie, Der zurück ihr gab kein Wort; Nur der Liebe Schlange stach sie, Nicht den Liebsten fand sie dort. 21. Welch ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... er auch ein großes Verbrechen begangen hätte, eben so frey davon werden, wie eine Schlange von ihrer abgeworfenen Haut. 80. Der Priester, der Krieger, der Handelsmann ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... Baumes, eines Flusses, einer barbarischen Nation, eines Bergs, eines geflügelten Thieres, einer Schlange oder eines Sclaven hat, oder deren Nahme etwas Entsetzen erregendes bezeichnet. 10 ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

... Frosch, eine Katze, ein Hund, eine Schlange, ein Ichneumon, oder eine Ratte zwischen dem Lehrer und seinem ... ... 135. Wer reich werden will, verachte nie einen Krieger, eine Schlange, oder einen Priester der die Schrift versteht, sie mögen so verächtlich ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... verrichten. 134. Wenn ein Brahmin eine Schlange 6 tödtet, so muß er eine Hacke oder einen ... ... 140. Sollte ein Brahmin nicht im Stande seyn, durch Geschenke den Mord einer Schlange und der übrigen Thiele abzubüßen, so muß er sich seiner ... ... verrichten, durch Almosengeben. 229. Wie eine Schlange ihre Haut abwirft, so soll ein Sünder in eben ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... . III, 79f.; V, 73 u. sonst oft). Der Spur der Schlange gleicht die Spur des dharma. MBh. XII, 132, 20. ... ... , auf dem alles ruht. Das Auge des Schwachen, des Heiligen und der Schlange ist unwiderstehlich. Gib Acht, o König, daß nicht dich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... KÖNIG. Nimmt er es aber auf? DIE ERSTE. So wird's zur Schlange und beißt ihn. KÖNIG. Habt ihr je seine Verwandelung wirklich gesehen? ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/6. Akt [Philosophie]

Sechster Act. Die Nymphe Sanumati erscheint auf einem Luftwagen. ... ... rüttelt man die Scheiter, lodert, Wenn sie gereizt wird schwellt den Kamm die Schlange. Und oft durch einen Stoß erhalten Männer Erst ihre Mannheit wieder. ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 98-124.: 6. Akt

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

... frosch, ein ichneumon, ein hund, eine schlange, eine katze oder maus zwischen die lesenden läuft, so ist einen tag ... ... auswurf, salbe und dgl. 246 . 153. Ein Brâhmańa, eine schlange, ein Kshatriya 247 und das eigene selbst sind niemals gering zu achten ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... 197. Wer nicht mit reinem geiste diesen doppelten weg erkennt, der wird eine schlange, eine heuschrecke, ein insekt oder ein wurm. 198. Die ausgebreiteten ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... .; durch Gift 339, 27–29; durch Schlange oder Insekt 340, 1f.; durch madanayoga 340, 3–5; vorgespiegelter ... ... 24–613, 2; Zus. 613, 20; Nāgamädchen 613, 12; 38ff.; Schlange als Zaubertier 640, 8; 20; 641 2f.; 644, 1f.; 646 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... 2; 25ff. āhavayati einfordern? 724. āhāra Bannung einer Schlange durch Sprüche u. Kräuter? Zus. 376, 44. āhārya beigebracht ... ... 25ff.; 204, 27ff.; Zus. 204, 33. upajihvikā (Art) Schlange? 616, 22; 43f. upajīvin für den eigenen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Berichtigungen und Zusätze [Philosophie]

Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... , weil er kein Karman mehr erzeugt, weder gutes noch böses. Er packt die Schlange so an, daß sie ihn nicht beißen kann, während der Unwissende sie für ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 19-27,172-173.: Berichtigungen und Zusätze

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Erstes Buch: Die Aussen-Erzählung [Philosophie]

... in den Weg tritt, wie dem Frosch, den eine Schlange, wie dem Reh, das ein Panther verfolgt, wie der Schlange vor ihrem Beschwörer, wie der Ratte, mit der die Katze spielt, wie der Schlange im Korb, dem Vogel im Käfig, wie einem Gott, dessen Götterdasein ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 3-9.: Erstes Buch: Die Aussen-Erzählung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... , was er getan, gesteht: So wird er, wie die Schlange bald Dem Balg entschlüpft, vom Frevel frei. Vergl. schon ... ... hätte, und deren jedes sehnsüchtig anderswo sich ergetzen, anderswohin entweichen möchte: eine Schlange zum Termitenbau, ein Delphin zum Wasser, ein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen/Zu den Gesängen [Philosophie]

Zu den Gesängen I. Die Rückert sche Übersetzung beginnt mit ... ... Śiva mit Totenasche; ich trage ein kühles Lotusfasernband am Herzen, nicht wie Śiva eine Schlange; und am Halse blaue Lotusblüten, nicht wie Śiva den blauen Glanz des Giftes ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 62-77.: Zu den Gesängen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. 1. Nun also die Eröffnung des Unterrichts. 2. ... ... dies ein Geräth (Gefäss? pâtra) aus Udumbaraholz, armlang, von der Form einer Schlange. 110 VS. 17, 80–86. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 62-65.: Zehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon