Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

... Lehre von der Seele sagt Barthélemy Saint-Hilaire folgendes 16 : »Si c'est la nature qui s'enchaîne et se délivre, si ce n'est plus l'âme; si c'est la nature qui agit, et si l'âme est si ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... dem scheußlichsten aller Verbrecher. Der indische Denker ist ein Scholastiker: distinguendum est, heißt es auch bei ihm immer wieder. In dieser getrennten Buchführung ... ... politische Notdurft verrichten, dann begibt er sich in eine ganz besondere Kammer. A.-Ç. steht an der Türe angeschrieben. Diese schließt ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Certe tristitia saecularis omnium malorum spirituum est pessimus: I.c. 1254 C. Dazu wieder Mittlere Sammlung ... ... mit VOLTAIRE erkannt hat »C'est ce monde-ci qui est l'enfer«, und nicht ... ... victorieuse, il restera démontré qu'il est jour la nuit. C'est à-peu-près l' ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Auffassung hat bei uns CABANIS ein hübsches Merkwort gefunden: »vivre, c'est sentir«, Rapports etc. tome 1, mém. 2, § ... ... Vergl. noch PASCAL, Pensées I, 7, 1: »C'est pourquoi ... j'ai souvent dit que tout le malheur des ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... satis esse potesset, hoc sat erat: nunc cum hoc non est, qui credimu' porro divitias ullas animum ... ... Vergl. noch DIDEROTS letzte Worte: Le premier pas vers la philosophie, c'est l'incrédulité. 856 . Vergl. 514; dann 333. ... ... assa vicāraṇam. L.c. 160. 1110 . Mit l.c. āgamhā zu. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

... cap. XI: Reverti unde veneris quid grave est? – Bhagavadgītā II. 28. 135 . Mithilā, die ... ... das Leben Jesu, 2. Aufl. p. 26f., zu Jātakam l.c. und Mahāvastu vol. II. p. 157 »als höchst merkwürdige ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... de faux ou d'imaginaire, n'est plus rien qui convienne, ou qui puisse arréter un Religieux qui est sur le point de le quitter ... ... PASCALS tiefen Gedanken von der Zusammengesetztheit des Ich, I. 8. 18 c'est l'assemblage des qualités qui fait la personne; sowie das prophetische ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

... . nicht unähnlich: Ce n'est que paine Que nous amayne La demene d ... ... 321. 6 Den Grund gelegt hat bereits Sir WILLIAM HUNTER, C.S.I., C.I.E., LLDr., ein vielerfahrener, im indischen Zivildienst ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Zweites Kapitel (128. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (128. Gegenstand). Gedanken über Mißstände des Königs und der Königsherrschaft. ... ... der Wertung oder Einschätzung). 13 Fußnoten 1 L'etat c'est moi. Wir haben im vorigen Kapitel als Kauṭilyas eigene Lehre vernommen, daß ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 497-500.: Zweites Kapitel (128. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

... ca zeigt, ist kākaṇīr akshāṃç ca zu lesen, was denn B auch hat. Kākaṇi ... ... darum von ihnen aufs Erbittertste bekämpft wurde. Aber si duo faciunt idem, non est idem. Siehe jedoch die Nachträge bes. wegen Gaut. XV, 16, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10