Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Neuntes Adhikaranam/36. antarâ ca api tu, tad-drishteh [Philosophie]

... dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche ... ... – Auf diese Annahme | erwidert der Lehrer so: »vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen«; auch derjenige, welcher wegen Ausschliefsung von den Lebensstadien zwischeninnen steht, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 36. antarâ ca api tu, tad-drishteh

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/5. Das innere Organ als Einheit [Philosophie]

5. Das innere Organ als Einheit. Wiewohl Buddhi, Ahamkâra und Manas sich in der geschilderten Weise spezifisch voneinander unterscheiden 34 und in der Aufzählung der Prinzipien ausnahmslos als besondere, weil nacheinander entstandene, Wesenheiten gerechnet werden, finden wir sie in unseren Quellen doch ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 315-319.: 5. Das innere Organ als Einheit

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Inhalt der nicht übersetzten Stücke des Pali-Textes/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. 1. Wie jemand, der den Fluss Ūhā im ... ... desselben nicht zweifelt, ebenso zweifelt Nāgasena nicht an der (einstigen) Existenz des Buddha, wiewohl weder er noch seine Lehrer ihn gesehen haben. 2. Wie kann man, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 110-112.: Fünftes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/25. gunâd vâ, lokavat [Philosophie]

25. ›guṇâd vâ, lokavat‹ ›oder durch eine Qualität, wie in der Erfahrung.‹ ›Oder auch deswegen, weil die, wiewohl minimale, Seele den Leib mittels ihrer »Qualität« der Geistigkeit durchdringt, ist diese ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 412-413.: 25. gunâd vâ, lokavat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/49. asantateç ca avyatikarah [Philosophie]

49. asantateç ca avyatikaraḥ und Nichtdurchkreuzung wegen der Nichterstreckung. Es können also die Gebote und Verbote bestehen, sofern die Seele, wiewohl sie eine ist, sich mit verschiedenen Leibern verbindet. – ›Aber‹, so könnte ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 439.: 49. asantateç ca avyatikarah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zehntes Adhikaranam/30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât [Philosophie]

30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât auch ist sie ... ... allem ausgerüstet, wie dies ersichtlich. Wir sagten bereits, dass aus dem Brahman, wiewohl es eines ist, die mannigfache Ausbreitung der Umwandlungen möglich wird, weil dasselbe mit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 308.: 30. sarva-upa-itâ ca, tad-darçanât

Bharawi/Aus dem Kiratardschunija des Bharawi [Philosophie]

Aus dem Kiratardschunija des Bharawi Reis und Wasserlilie 4, ... ... entflohnes Stück vom Regenbogen. 4, 34. Von der verachtungsvollen Wasserlilie Verschmäht, wiewohl vor ihr sein Haupt verneigend, Gelangt der Reis hier, dorrend mitten in ...

Volltext von »Aus dem Kiratardschunija des Bharawi«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 70-77.

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/6. [Philosophie]

VI Doch sie, zu schwach zu gehen, Voll Liebeswehen lag ... ... sich, So wähnt sie dich gekommen, breitet auf das Bett, und sinnet. Wiewohl sie so mit Wohnungsschmuck, mit Wonnewahn und Argwohn Sich unterhält, doch ohne ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 26-28.: 6.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... So vergleicht auch SCHOPENHAUER seine Lehre zwar »einem Rechenexempel, welches aufgeht; wiewohl keineswegs in dem Sinne, daß sie kein Problem zu lösen übrig, keine mögliche ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... nötig wiederum auf das berühmte Gespräch des S. FRANCESCO im 8. Fioretto hinzuweisen, wiewohl auf Tao-te-king Kap. 13. – Zur kurzen Anleitung S. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die Philosophie der Inder hat – wie so oft das Grosse, wenn ... ... Rechnung zu sein pflegt, wenn zwei Rechner unabhängig voneinander zu demselben Facit gelangen, – wiewohl auch hierbei der Kantische Gedanke von den natürlichen und unvermeidlichen »Sophisticationen, nicht der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... beschädigen, an Pflöckchen in der Wand des Schlafgemaches und sind je nach Bedarf herunterzunehmen. Wiewohl das (nur) die entsprechende Art der Aufbewahrung ist, merkt man doch, daß ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/1. Kapitel/1. Übersicht über das Buch [Philosophie]

... da sie die Liebe ergeben? Gewiß! Aber wiewohl die Liebe aus ihnen sich ergibt, erfordert sie doch andere Regeln, da ... ... ! Hier findet kein unregelmäßiges Vorangehen eines Wortes vor dem anderen statt, wiewohl Artha (nach Pāṇini), als mit einem Vokal anfangend und schließend, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 3-13.: 1. Übersicht über das Buch

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

... Musizieren auf der Laute und der Trommel«: wiewohl es zu einem Musikchore gehört, ist doch das Musizieren auf den Saiteninstrumenten ... ... fünfzehn Gliedern, Erlangung usw. bestehen. – »Das Spiel des Würfelns«: Würfelspiel. Wiewohl das eine besondere Art des Glücksspieles ist, wird es doch aus bestimmten ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/4. Kapitel/46. Die Taten der Botin [Philosophie]

§ 46. Die Taten der Botin. ... Wo eine Werbung unmöglich ... ... Weise«, wie es nun angegeben wird. – »Diese merkwürdige Begebenheit«, daß er, wiewohl er von anderen Frauen geliebt wird, »sich in geistiger Umnachtung befindet, nachdem ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 350-365.: 46. Die Taten der Botin

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/8. Der feine oder innere Körper [Philosophie]

8. Der feine oder innere Körper. Die dreizehn Organe sind nicht ... ... Sûtra II. 42. 86 Auch in Vedânta-Schriften ist, wiewohl selten, von den Samskâras die Rede; und in modifizierter Form hat die Theorie ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 327-333.: 8. Der feine oder innere Körper

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/2. Kapitel/2. Die Erreichung der drei Lebensziele [Philosophie]

§ 2. Die Erreichung der drei Lebensziele. Das Ergebnis des Lehrbuches ... ... wird ihn auch wieder erhöhen. – Das ist die Meinung der Fatalisten. Wiewohl er von zu meidender Art und infolge sei nes Halbgötterstandes unwürdig war, wurde ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 14-37.: 2. Die Erreichung der drei Lebensziele

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/5. Kapitel/31. Die Hochzeitsfeier [Philosophie]

§ 31. Die Hochzeitsfeier. Die auf solche Weise Gewonnene und zur ... ... gesetzwidrig ist; und auch der Ritus der Dämonen ist besser als der der Teufel, wiewohl er gesetzwidrig ist, da der Ritus der Teufel in Gewalttätigkeit besteht. ›Immer ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 283-289.: 31. Die Hochzeitsfeier

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/[Einleitung] [Philosophie]

... Objekt übertragen könne; indem z.B. auf den Weltraum (âkâça), wiewohl er nicht wahrnehmbar ist, Unerfahrene die dunkle Farbe des Grundes und dergleichen ... ... Grases sehen, sich zu ihm hinwenden: – ebenso pflegen auch die Menschen, wiewohl ihre Erkenntnis entwickelter ist (vyutpanna-cittâḥ), wenn sie ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 3-6.: [Einleitung]

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/1. Kapitel/6. Darstellung des Liebesgenusses [Philosophie]

§ 6. Darstellung des Liebesgenusses nach Maß, Zeit und Temperament. Mit ... ... sind auch ihre Tätigkeiten, die sich daraus ergeben, verschieden. Daß aber dem Resultate, wiewohl es daraus sich ergibt, trotzdem keine Verschiedenheit zukommt, dafür gibt es keine andere ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 99-122.: 6. Darstellung des Liebesgenusses
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon