Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und achtzigstes Sonett: [Zum harten Stein, mein Schmerzenslied, entfliehe] [Literatur]

Zweyhundert sechs und achtzigstes Sonett. Zum harten Stein, mein Schmerzenslied, entfliehe, Dort, wo die Erde meinen Schatz umwoben; Da rufe sie, die Antwort gibt von oben, Wie auch der Leib an dunklem Ort verblühe. Sag' ihr, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 74-75.: Zweyhundert sechs und achtzigstes Sonett: [Zum harten Stein, mein Schmerzenslied, entfliehe]

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang Ein Ort der Hölle heißet Malebolge Und, gleich der Felswand die ihn rings umschließet, Ist er durchaus von Stein und eisenfarbig. In dieses argen Feldes Mittelpunkte Tut sich ein Brunnen auf, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 76-80.: Achtzehnter Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Siebenter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

... konnte, zu dem Brunnen hin, ergriff einen mächtigen Stein, der unten an der Einfassung lag, rief noch einmal: »Gott, verzeihe mir!« und ließ den Stein in den Brunnen hinabfallen. Als Tofano das gewaltige Geräusch hörte, das der Stein machte, da er auf das Wasser prallte, glaubte ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 539-544.: Vierte Geschichte

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/34. Der Ginster [Literatur]

XXXIV. Der Ginster oder Die Blume der Wüste. (Gedichtet 1834 ... ... und gar Uns in das Nichts zu stürzen. In diesen Trümmerweiten Lehrt jeder Stein fürwahr, »Wie herrlich doch die Menschen vorwärts schreiten.« Hier spiegle ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 137-147.: 34. Der Ginster

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

... ich, öffnen sich die Felsengründe, Wie sie in Ketten steht auf kaltem Stein, Daß alle Not den Schrecken sich verbünde, Um herbem, grausem ... ... Rings auf die müden Seelen allzumal, Löst hier auf Federn, dort auf Stein die Glieder, Dem unterm Baum, dem auf ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Erster Gesang [Literatur]

... gelt' es, Herr, daß sich ein Stein erbarme, Ein Tigertier sich wandle in ein Lamm. Sein Seufzer scheint ... ... Allein voll Härte ist sie stets gewesen, Kalt, ohne Mitleid, wie aus Stein gemacht, Als schätze sie die ganze Welt geringe Und keinen würdig ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 1-21.: Erster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... wie heller Flamme Licht vom weiten, Ist nicht aus Lehm gemacht und nicht aus Stein. Ein Werk erscheint es, wenn wir näherschreiten, So herrlich dürfte kaum ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... fingen sie wirklich damit an. Nicht ein Stein verfehlte den Feind; das Gedränge war so groß, daß kein Apfel, ... ... hilft!« sprach ein Anderer, »es ist wie ein Tropfen auf einen heißen Stein; es wird noch schlimmer werden, wenn die Obrigkeit nicht ordentlich dazwischen fährt ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 216-231.: Zwölftes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dritter Gesang [Literatur]

... Sarkophag erglänzt wie rotes Feuer (Glatt war er und von lichtem, hartem Stein). Von ihm nur ins Gemach der helle Schein drang, Weil nie ... ... , reichen Schmuck voll Pracht und Herrlichkeit, Aus Farben teils und teils in Stein gehauen, Ließ jener Glanz in dem Gemache schauen. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 41-61.: Dritter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechster Gesang [Literatur]

... um deinetwegen Verwandelt werd' in Wasser oder Stein, Nimm Reich und Zepter eine Weil' entgegen, Um mehr als ... ... ' es den, hört' er die Myrte sagen, Doch nur durch eine stein'ge Wüstenei; Ein wenig rechtshin mög' er sich bewegen, Aufwärts, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 104-125.: Sechster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... Sehnen Nach Rache wird am Leichnam erst gekühlt: So wie ein Hund den Stein packt mit den Zähnen, Der hart ihn traf, und ihn im Staube ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 273-307.: Neunter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Eilfter Gesang [Literatur]

... vielmehr, Vom Schilddach wohl beschützt, dem stärksten Regen Der Stein' und Pfeil' und aller Gegenwehr. Der Widder bringt der Mauer schon ... ... Mit Steinen los auf Zinnen oder Räder. 48. Der Stein' und Pfeile Meng', aus beiden Heeren Zahllos versendet, schwärzt des ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 8-35.: Eilfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

... bleibt sie Allen unsichtbar. Kein mächt'ger Stein, von Schleudern fortgetragen, Dräng' in der Wolke schützende Gewahr; Doch ... ... so schwer; Dem leichten Holz der Tanne zu vergleichen, Schwimmt Mensch und Stein und Eisen obenher. Ein prächtig Schloß liegt mitten in den Teichen, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

... 49. Vom Walle nun und von den Mauern flogen Die Stein' in solchem Hagel weit umher, Und Köcher ohne Zahl verliehn den ... ... voraus gerannt, Und trug sein sichres Haupt dem Sturm und Regen Der Stein' und Pfeile sonder Furcht entgegen. 52. Er ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. 1. Doch in der Stadt ermannt am ... ... Du bist von keiner Bärin ja geboren, O junges Kind, von keinem kalten Stein, Daß Amors Pfeil und Fackel du verschworen, Und müßtest jeder Freude dich ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 164-203.: Sechster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. 1. Längst war es Nacht; doch immer ... ... sie kein Marmor sich hernieder, Kunstvoll behau'n von eines Dädals Hand, War Stein und Bildner doch so auserlesen, Wie durch die Zeit es dort erlaubt gewesen ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 35-71.: Zwölfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... den Gesellen, Vor denen man die Brücke höher zog, Ließ einem gleich am Stein den Kopf zerschellen, Daß das Gehirn rings auf den Boden flog, Darauf ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

... Waffenklirren. 110. Die Christen oben auf der Mauer wehren Mit Stein und Feuer sich und Lanz' und Schwert. Sie schützen ihre gute ... ... schmutzig, drängt er nach den Mauern Durch Feuer und Geschoß von Pfeil und Stein, Wie im Mallea-Sumpf zum Schreck der Bauern Durchs ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

... 12. Nicht Bogen, Armbrust, Balken, Stein und Zinnen Und all die übrigen Geschosse nicht Hemmen des Heiden blutiges ... ... war aus Marmor, weiß zu schauen, Weiß wie ein unbeschrieben Blatt der Stein. Dort wohnte die betrübteste der Frauen, Schmerz grub und ... ... auf der Brust mir läg' es wie ein Stein, Ging' er jetzt ungestraft, sich zu verstecken, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... . Gereizter Muth sieht nichts mehr, was er schone, Wenn er am rauhen Stein des Zorns sich wetzt; Und so besteigt nun Raimund auf der Stelle ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon