XXII. Erinnerungen. (1831.) Ihr schönen Siebensterne, nimmer glaubt ... ... Im Walde dort, und aus dem Vaterhaus Erklangen Wechselreden und der Diener Gelassnes Treiben. Wie unendliche Gedanken, wie viel süße Träume hauchte Das ferne ...
VII. An den Frühling oder Ueber die Mythen der Alten. ... ... Dich als Gesellin seiner Fahrt, voll Huld Den Menschen träumte. Wenn, entflohn dem Treiben Der wüsten Städte voller Sünd' und Schuld Und Zwist und roher Schmach, ...
Erstes Kapitel. Der Arm des Comersees, der sich gegen Süden durch ... ... oder Einheimische, welche kein Gewerbe haben, oder wenn sie es haben, es nicht treiben, die mit oder ohne Besoldung irgend einem Ritter oder Edelmann, Beamten oder Kaufmann ...
... Wie da im Wald die Panther Hasen treiben. Da wandelt Scham zu fliehn den Helden an: Den Mann zu ... ... Die Meeresflut gerad im Wachsen steht; Und Wind und Ruderkraft die Schiffe treiben, Bis London kommt und sie vor Anker bleiben. 27. ...
Viertes Kapitel. Noch war die Sonne nicht ganz am Horizonte aufgegangen, ... ... sich aber unter die Edelleute der Stadt mischen wollte, fand er das Thun und Treiben sehr im Widerspruch mit seinen Gewohnheiten, und er sah wohl ein, wollte er ...
Fünftes Kapitel. Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte ... ... hätte betreiben müssen, Renzo Tramaglino Gerechtigkeit zu verschaffen und Don Rodrigo über sein schändliches Treiben zu Rechenschaft zu ziehen. Dem Bürgermeister gegenüber, in seinem Aeußern noch ernster und ...
Zweites Kapitel. Man erzählt, daß der Prinz von Condé die Nacht ... ... überlegte einen Augenblick, ob er nicht wieder umkehren sollte, ihn in die Enge zu treiben, damit er sich deutlicher erkläre; aber als er die Augen erhob, sah ...
Neunter Gesang 1. Was kann ein Herz noch tun, ward ... ... Das Schiff mit vollen Segeln vor dem Winde. 92. Den Grafen treiben vorwärts Sehnsuchtsflammen (Er brennt zu hören, was man von ihr weiß; ...
Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... ; Von vorn, darauf von hinten stürmt er an. Ins weite Meer so treiben sie von hinnen, Bescheidne Segel spannend dann und wann. Doch viele Fäden ...
... Anderer aus, »kann man es noch weiter treiben? haben sie sich nicht unterstanden, öffentlich zu behaupten, der Großkanzler sei ... ... damit sie das Kommandiren haben. Man sollte die Schurken alle in einen Stall treiben und ihnen den Bauch mit Wicken und Unkraut füllen, wie sie uns ...
... haben sie's liegen lassen, und nun treiben Hexen und böse Geister ihr Wesen drin; es ist aber heute nicht ... ... ordentliche Leute sind und tüchtig essen und trinken, was sie sonst thun und treiben, das geht uns nichts an. Jetzt werde ich Euch gleich eine Schüssel ...
Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... soll nicht lang in ihren Händen bleiben), Wenn er entschwunden ist, die Kämpfer treiben. 53. Wohl mag der Graf ihn noch zurückerlangen, Doch erst, ...
... Menge eindringen und sie rechts und links auseinander treiben und dann mit den Waffen gegen die Uebermüthigen einzuschreiten, das wäre das ... ... Bürgern unterstützt, war es ihnen gelungen, einen Theil der Leute nach Hause zu treiben, und dadurch den Rückweg zu erleichtern. Als die Kutsche ankam, ...
XXVI. Der herrschende Gedanke. (1836.) Du holdester von ... ... Tand in meinen Augen? Welch schales Zeitvergeuden Schien all dies Thun und Treiben! Ach, nur um eitle Lust ein eitles Mühen, Verglichen mit ...
Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... 161. Bis zu des starken Lagers Toren lassen Sie voller Angst sich treiben bei der Jagd: Auch dieses will als sichrer Ort nicht passen, Wie ...
Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... Und wieviel Augen wach am Himmel bleiben, Zu schaun, was nachts Verliebte heimlich treiben. 100. Mit raschen Schlägen laut die Glocken schallen, Erschreckend ...
Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... kahl. Auch heißt es, daß man mit den Wassern allen Noch könnte Mühlen treiben ohne Wahl; Und um die Leute, die des Weges gehen, Aus ...
Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... Schaden läßt die Seinen bleiben Und doch den Feind weiß in die Flucht zu treiben. 2. Herr, solch ein Ruhm ward Eurem Sieg gerade Über ...
Dreizehnter Gesang 1. Wohl hatten's gut die Ritter jener ... ... Segel, kappt man oben Den hohen Mast, zerbricht man das Kastell –: Wir treiben hin, wo, hoch vor uns erhoben, Die scharfen Klippen dräuen von Rochelle ...
Neunzehnter Gesang. 1. Schon machten Tod, Erwägung oder Grauen ... ... Der Helden Haß entbrennt zu heißer Glut, Verfolgt der Sieger Grimm mit wildem Treiben Durch die erstürmte Stadt die schuld'ge Brut. O wer vermag den ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro