Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/18 [Kunst]

18 Im Frühling 1887 war ich einige Zeit bei Hildebrand in Florenz ... ... aus entstanden. So machte ich auf der Station Massa bei kurzem Halt ein paar Striche nach den Bergen von Carara, aus denen später das Bild entstanden ist, welches ...

Kunst: 18. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 94-100.

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Kindheit [Kunst]

I Kindheit Als ich als fünfjähriger Knirps zum ersten Male in der Schule ... ... geborstenen Läden vernagelt, so daß durch die Spalten dieser Läden blaue Sonnenstrahlen auf die Striche der auf- und niederschwebenden Staubkörperchen heraufschienen. Mitten in diesem Helldunkel stand ein ...

Kunst: Kindheit. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 11-83.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Erster Teil: Kindheit [Kunst]

Erster Teil Kindheit Mein Leben schildern? Das heißt, wahr und objektiv sein ... ... geborstenen Läden vernagelt, so daß durch die Spalten dieser Läden blaue Sonnenstrahlen auf die Striche der auf- und niederschwebenden Staubkörperchen heraufschienen. Mitten in diesem Helldunkel stand ein ...

Kunst: Erster Teil: Kindheit. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 1-65.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Die neueste Malerei

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Die neueste Malerei [Kunst]

Die neueste Malerei Während Manet dem Ende ... ... für das Auge eine desto lebendigere Wirkung erzielt. Auch seine Zeichnungen sind durch einzelne Striche und Punkte in solche Wirkung gebracht, daß der Eindruck der Natur erreicht wird, ...

Kunst: Die neueste Malerei. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 58-62.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Rudolf Wilkes Nachlaß

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Rudolf Wilkes Nachlaß [Kunst]

... bewundernswerten Skizzen, diese oft nur durch einige Striche in günstigen Augenblicken gewissermaßen stenographierten Entwürfe auch dem größeren Publikum vor Augen zu ... ... skizzierte Bettlerschar, wie man sie vor den Kirchenportalen in süddeutschen Dörfern vorfindet, charakteristische Striche zu Porträtköpfen und anderes. Die Art der Reproduktion, die jede Bleistift ...

Kunst: Rudolf Wilkes Nachlaß. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 28-29.
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Aus meinem Leben [Kunst]

Aus meinem Leben Es ist Anfang der sechziger Jahre ... ... Versammlung im Kruge. Der spendierte Schnaps löste die Zungen. Der Krugwirt konnte nicht genug Striche (als Bier) und Nullen (als Schnäpse) auf die Tür kreiden. ...

Kunst: Aus meinem Leben. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918, S. 1-68.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/11. Moskau [Kunst]

XI. Moskau. Tags darauf setzten wir unsern Marsch nach Moskau ungestört ... ... konnte man lange festhalten. Später habe ich es oft bitter bereut, nicht wenigstens einige Striche gemacht zu haben: sie wären ganz unschätzbar gewesen. Der Zufall führte ...

Kunst: 11. Moskau. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 202-219.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Anmut und Würde [Literatur]

Friedrich Schiller Über Anmut und Würde Die griechische Fabel legt der Göttin der ... ... Das Leben des letztern wird einer Zeichnung gleichen, worin man die Regel durch harte Striche angedeutet sieht und an der allenfalls ein Lehrling die Prinzipien der Kunst lernen könnte ...

Volltext von »Über Anmut und Würde«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... einer Reise durch Curland und Liefland gemäßigt worden. Es giebt in angeführten Gegenden gewisse Striche, wo man das lettische oder undeutsche Volk bey aller ihrer Arbeit singen hört, ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Freilicht/Die Landschaft [Kunst]

Die Landschaft. Sie fängt bereits mit dem Hintergrunde an, der ... ... ebenfalls der Extrakt der Erscheinung mit möglichster Einfachheit zu gestalten. Durch ein paar Striche können die Terrainverschiebungen vollständig erschöpft angedeutet werden, durch charakteristische Flecke, in richtigen Größenverhältnissen ...

Kunst: Die Landschaft. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 98-101,103-111.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Ueber die Ausführung [Kunst]

Ueber die Ausführung. Noch einige Worte über diesen Begriff: Der ... ... Nach seiner Meinung müßte ein Bild möglichst glatt zusammengestrichen sein, und wenn dann feine Striche für Fingernägel oder Augenbrauen zu sehen sind, und gar irgendein Schönheitsfleck genau umrissen ...

Kunst: Ueber die Ausführung. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 193-196.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

Georg Weerth Die englischen Arbeiter Wir sind es bei den Buchhändlern der ganzen ... ... hervorrief, daß sie vor Freude laut aufjauchzten. Durch ein einziges Bildchen, durch wenige Striche, durch die winzigste Zeichnung eines einigermaßen geschickten Künstlers wurde oft eine größere Wirkung ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Akademiedirektor in Neapel [Kunst]

Akademiedirektor in Neapel Ich war eben in Portici und arbeitete da, ... ... den großen Moseskopf von Edelinck, von Goltzius und Müller eine große Figur, worin die Striche halb so dick waren wie ein Strohhalm. Diese Blätter wurden hinter Glas und ...

Kunst: Akademiedirektor in Neapel. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 319-350.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Studienzeit 1820-23 [Kunst]

Studienzeit 1820 – 23 So war ich denn wieder in der lieben ... ... Both und Swanevelt. Alles und jedes wußte er mit feinster Charakteristik hinzustellen, aus jedem Striche leuchtete ein liebevolles Verständnis der Natur, ein treues Nachempfinden jeder Schönheit und Eigentümlichkeit ...

Kunst: Studienzeit 1820-23. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 101-111.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

IV. Bessere Zeiten, 1834–1837. Als die Familie des Onkels ... ... das Gegentheil der Fall, ich sah darin nur auffallende mit Studium und Mühe hingeklexte Striche und vermißte den Ausdruck der Naturwahrheit, sowie eine klare charakteristische Zeichnung. Ich sagte ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Die verschiedenen Arten der Ölmalerei [Kunst]

Die verschiedenen Arten der Ölmalerei. Die Ölfarbe ist das vorzüglichste Mittel ... ... gleichviel, ob sie eine komplizierte Malerei ist oder die simpelste – durch ein paar Striche angedeutete – Kohlenzeichnung: c'est le ton qui fait la musique. ...

Kunst: Die verschiedenen Arten der Ölmalerei. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 179-184.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

Rom 1824, Oktober bis Silvester So war ich denn wieder im ... ... um mit diesem schwer zu führenden Instrument in das spröde Material nur eine Reihe gleichlaufender Striche langsam einzugraben, und welche Meisterschaft dazu gehört, dies mit Sicherheit und Freiheit ausführen ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Der alte Zingg und die Großeltern [Kunst]

Der alte Zingg und die Großeltern Als ich ungefähr zwölf Jahre alt ... ... die Kupferplatte umreißen zu dürfen, und mit welch selbstbewußten, frohen Blicken ich die glänzenden Striche am Feierabend betrachtete. Es waren Buchbinder, welche diese Kalender im Verlag hatten ...

Kunst: Der alte Zingg und die Großeltern. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 39-51.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/III. In der Akademie zu Venedig, 1832-1834 [Kunst]

III. In der Akademie zu Venedig, 1832–1834. Ich saß ... ... ich fast täglich meine Zeichnungen durch eine boshafte Hand verunstaltet; Schnurrbärte, Nasen, schwarze Striche waren darauf gemalt. Da ich keinen Kasten hatte und die Thür selbst nicht ...

Kunst: III. In der Akademie zu Venedig, 1832-1834. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 56-79.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Malen [Kunst]

Das Malen Die Lehre vom Zeichnen, wie ich sie bis hierher geführt ... ... die dunkeln sind von den hellen Tönen in die richtige Form zu bringen; auch Striche, die es eben nur scheinbar sind, z.B. die Runzeln bei alten ...

Kunst: Das Malen. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 64-73,75-77,79-83,85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon