Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/218. [Kunst]

... Gewissen jede Zeile unterschreiben; er begegnet meinen eigenen Gedanken sogar so sehr, daß mich in seinen Anschauungen nichts aufregt oder ... ... am ›schlechthin Gültigen‹ sich entzünden können, sind unproduktive, nicht aus der ›eigenen Mitte‹ lebende, sondern nach-lebende Naturen. Gerade das, was Gundolf so ...

Kunst: 218.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 185-187.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/103. Brief an Wassily Kandinsky [Kunst]

103 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 30.9.1913 ... ... dieser Gegensatz nicht eigentlich besteht, – alle Formen sind Erinnerungen –). Für meinen eigenen Fall fühlte ich, wie unklar ich im Grunde meine Bilder malte; ich ging ...

Kunst: 103. Brief an Wassily Kandinsky. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 91-93.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/219. [Kunst]

... durch gänzliche Isolierung des eignen Lebens und der eigenen Aufgabe rein bleiben oder sagen wir offen: wieder rein werden kann. ... ... da ein, ›wo's fehlt‹, sondern er tut sein Werk aus seiner eigenen Mitte heraus und sieht nicht rechts und links und fragt auch nicht, ...

Kunst: 219.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 187-188.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Freilicht/Aquarell, Gouache [Kunst]

... soll sie nicht imitieren. In den eigenen Arbeiten soll man auch die eigene Behandlung anstreben und sich nicht entmutigen lassen ... ... von Händen und anderen Teilen des menschlichen Körpers. Mir selbst ist eine seiner eigenen Hände, die Tuschschale haltend, als eines der größten Meisterwerke aus unserer Zeit ...

Kunst: Aquarell, Gouache. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 118-123.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/169. [Kunst]

169 13.IV.15 Liebste, wenn ich Zeit finde, ... ... ja eher ein reiner Mensch zu sein; aber ich muß erst etwas von seiner eigenen Musik hören, auf die ich furchtbar gespannt bin. Ich bin in meinem ...

Kunst: 169.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 141-143.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/178. [Kunst]

178 21.VII.15 Liebste, ich muß jetzt immer an ... ... an solchem Orte und mit Dir ohne fremden Zwang und nur seiner eigenen Menschlichkeit leben zu dürfen. Ich empfand in den kurzen Urlaubstagen alles so tief ...

Kunst: 178.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 152-153.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/217. [Kunst]

217 10.I 16. Liebste, gestern nacht war zum ersten ... ... Erfindungen wenden sich wie böse Geister gegen uns selbst, – wir fallen von unsern eigenen Waffen, wie ein böses Geschlecht, das sich selbst zerfleischt, weil es in ...

Kunst: 217.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 184-185.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/232. [Kunst]

232 22.II 16 Liebste, voraus einmal ... ... mein lebendiger Leib genügt! Was mich früher immer abgehalten hat, mich mit meinen eigenen Erzeugnissen zu umgeben, ist eine scharf gefühlte – Scham vor der eigenen Produktion; dies Gefühl ist schwer erklärbar, – es geht auf den Moment ...

Kunst: 232.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 197-198.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/161. [Kunst]

161 27.III.15 Liebe, Deine Briefe freuen mich jetzt ... ... s.w. mache ich freilich nicht mit. Um so mehr lebe ich in meinen eigenen Plänen und Gedanken so wie Du auch. Ja, das Bl. R[eiter]- ...

Kunst: 161.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 131-132.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/204. [Kunst]

204 21.XI 15. Liebste, ich schrieb Dir schon gestern ... ... jeglichen sozialistischen Empfindens ist gerade das Prächtige, Sieghafte an Quint; er lebt nur seiner eigenen Erniedrigung vor der Welt und damit seiner Befreiung; er will den Menschen ...

Kunst: 204.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 171-172.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/223. [Kunst]

223 4.II 16. Liebste, ich weiß nicht, ob ... ... vorüber ist und ich längst, mit pochendem Herzen am Anfang der Dinge, an meinem eigenen Anfang stehe, mit heimlicher Schaffensfreude; mit solchen Gedanken kann man warten, ...

Kunst: 223.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 190-191.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/224. [Kunst]

224 5.II 16 Liebste, ich las nochmals Deinen Bericht ... ... Das ist der einzig reinigende Gedanke. Der Blödsinn stirbt ja eines Tages an seiner eigenen Leere, nur das schöpferisch Gestaltete bleibt, das, was Felsen unter sich hat ...

Kunst: 224.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 191-192.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/121. [Kunst]

121 22.IX.14 L.M., ich hab mich heut ... ... nicht an den Ernst dieses grauenvollen Krieges glauben, – bis man es wieder mit eigenen Augen sieht!! Wenn Du mir von nun an was schickst, schicke nichts mehr ...

Kunst: 121.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 103.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Zum zweiten Male in Rom [Kunst]

Zum zweiten Male in Rom Am 24. Januar 1783 kam ich ... ... . David hatte einen Schüler namens Drouais, den er liebte wie seinen eigenen Sohn; es war auch ein schöner und vortrefflicher Mensch. Bei seiner Abreise nach ...

Kunst: Zum zweiten Male in Rom. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 230-275.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Matthissons Gedichte [Literatur]

... sie in ihrer vollen Freiheit und nach ihren eigenen Gesetzen nehmen müßte, daß er seinen Zweck durch Natur erreicht ... ... unaufhörlich ist sie bestrebt, dieses zufällige Spiel mit ihrem eigenen Verfahren übereinstimmend zu machen. Bietet sich ihr nun unter diesen Erscheinungen eine dar, welche nach ihren eigenen (praktischen) Regeln behandelt werden kann; so ist ihr ...

Volltext von »Über Matthissons Gedichte«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »Des Knaben Wunderhorn« Alte deutsche Lieder, herausgegeben von ... ... Melodien durch sie hervorzulocken. Würden dann diese Lieder nach und nach in ihrem eigenen Ton- und Klangelemente von Ohr zu Ohr, von Mund zu Mund getragen, ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Alemannische Gedichte Für Freunde ländlicher Natur und Sitten, von ... ... Kultur der einzelnen Provinz sein muß, wenn man ihr Werke derselben Nation in ihrem eigenen Dialekt zu lesen gibt. Versuche doch der Verfasser, aus dem sogenannten Hochdeutschen schickliche ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Der Artikel über Max Liebermann [Kunst]

Der Artikel über Max Liebermann Aus dem Jahre 1907 habe ich eine ... ... Ausdruck gegeben. Statt seinen Beifall zu ernten, dafür, daß ich den Plan eines eigenen Museums für die deutsche Kunst aufgestellt hatte, griff er mich an, weil ich ...

Kunst: Der Artikel über Max Liebermann. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 198-200.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Das dekorative Bild [Kunst]

Das dekorative Bild. Im Grunde genommen hat jedes Bild eine dekorative ... ... Strathmann hat viele Landschaften in de korativer Art, aber in seiner ganz und gar eigenen Auffassung und Manier geschaffen. In diesen Werken, die weniger auf Linie wie auf ...

Kunst: Das dekorative Bild. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 153-157,159.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Erste Reise nach Italien [Kunst]

... von den Künstlern in Rom sowie mit meinem eigenen Vorsatze, hier allen Zerstreuungen und Vergnügungen der Welt zu entsagen und außer ... ... und meine Kompositionen erhielten mehr Gestalt und Form. Ich zeichnete auch nach Raffaels eigenen Vorbildern im neugriechischen Stil. Da ist Reinheit, Wahrheit und jungfräulicher Sinn. ...

Kunst: Erste Reise nach Italien. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 117-160.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon