Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Lessing [Literatur]

Friedrich Schlegel Über Lessing Lessings schriftstellerische Verdienste sind schon mehr als einmal der ... ... denn allerdings im »Nathan« alle dichterischen Funken, die Lessing hatte, – nach seiner eigenen Meinung waren es nicht viele (T. XXVII, S. 43) – am ...

Volltext von »Über Lessing«.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

... auf andern Stühlen, die ihr doch, meinem eigenen Wunsche gemäß, mir ebenfalls nichts geschenkt habt, vernehmt es von meinem und ... ... Kindern Gift zubereiten wollen, so würden sie es so tun, daß wenigstens ihre eigenen nicht mit bis zum Tode daran erkrankten. Vielmehr darum wünschte ich, daß ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... um nicht zu sagen französische Literatur. Jacobi, indem er seinen eigenen Weg wandelte, nahm doch Kenntnis von allem Bedeutenden, und die Nachbarschaft der ... ... Haltung jener vom günstigsten Himmel umschienenen Landschaft noch unmittelbar gegenwärtig. Die schwachen Versuche eigenen Nachbildens hatten das Gedächtnis geschärft, ich konnte beschreiben, als wenn ich' ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... keinen Begriff, wenn man sie nicht mit eigenen Augen sah. Ich erinnere mich noch sehr wohl, daß einst ... ... dort treffen.‹ Da durchschnitt ich mit dem Messer meinen eigenen Hals. Ich fiel mit dem Kopf gegen die Tür. Die Tür öffnete ... ... etwas Grauenhaftes. Ich erinnere mich noch eines Vorfalls, der in Bradford vor meinen eigenen Augen passierte und den ich deswegen ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

... man Gott. Ebenso war es, als in Wüsteneien von frommen Einsiedlern mit eigenen Händen Kirchen und Klöster errichtet wurden. Jedes Behauen, jedes Niederlegen eines Steins ... ... blieb immer freundlich. Der heilige Rochus, auch mehr als einmal, schaute seinem eigenen Feste geruhig zu. Die Gestalt im schwarzen Samtkleide wie billig ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Dresden 1827 [Kunst]

... . – Schließlich verehrte er mir eine seiner eigenen Zeichnungen, welche meist aus bloßen Schraffierungen bestanden, aus denen sich eine Art ... ... dazu gelegt, um die Masse der Vorlagen unnützerweise zu vermehren, denn seine eigenen Arbeiten waren völlig ebensogut wie jene. Schon in vierzehn Tagen sollte ...

Kunst: Dresden 1827. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 271-290.

Panizza, Oskar/Schriften/Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung [Literatur]

Oskar Panizza Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Welcher Leute Kind er gewesen, scheint ... ... lang war er Landauf Landab gezogen, um sein ungeheures Gefühl seiner meskinen Umgebung, seiner eigenen Armut anzupaßen. Und endlich ging's nicht mehr. Und jetzt stand er dort ...

Volltext von »Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Regeln für Schauspieler [Literatur]

... und zwar so, daß das Oh! einen eigenen Ausruf ausmache. Zum Beispiel: Oh! – meine Mutter! ... ... doch auch nicht ganz unterlassen bleiben. § 54 Betrifft es den eigenen Körper, so hüte man sich wohl, mit der Hand den Teil zu ...

Volltext von »Regeln für Schauspieler«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Sammlung italienischer Skulpturen [Kunst]

Sammlung italienischer Skulpturen Doch hatte ich die große Genugtuung, gleichzeitig zu ... ... in Italien einen Ruf genossen wie etwa heute die der amerikanischen Privatsammler, für seine eigenen Erwerbungen billigere Preise zu erzielen. Beckerath, der als nachgeborenes Kind einer großen Familie ...

Kunst: Sammlung italienischer Skulpturen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 153-156.

Marc, Franz/Schriften/»Der Blaue Reiter«/23. Die »Wilden« Deutschlands [Kunst]

23. Die ›Wilden‹ Deutschlands * In unserer Epoche ... ... sie. Sie mit ihren kubistischen und sonstigen Programmen werden nach schnellen Siegen an ihrer eigenen Äußerlichkeit zugrunde gehen. Dagegen glauben wir – hoffen wir wenigstens glauben zu ...

Kunst: 23. Die »Wilden« Deutschlands. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Leben und leben lassen [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Leben und leben lassen Ein Projekt für Schriftsteller und Buchhändler ... ... nicht genießen, die sich der gröbste Handlanger zu verschaffen weiß – seinen Unterhalt seinem eigenen Fleiße zu verdanken zu haben? Aber Gelehrte, sagt man, die sich ...

Volltext von »Leben und leben lassen«.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/64. Postkarte an Wassily Kandinsky [Kunst]

64 Postkarte an Wassily Kandinsky Berlin, 29.12.1911 L.K., in Eile: gestern Kahle nicht getroffen (trotz Telegramm am frühen Morgen.) Ich schreibe ihm ... ... Piperbücher (Zeh etc.) mit bei. Münter hängt und wirkt sehr gut an einer eigenen Wand.

Kunst: 64. Postkarte an Wassily Kandinsky. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 60.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... was meint Ihr sonst? – Meint Ihr etwa, ich wolle die Schuld meiner eigenen Fehler und Torheit auf die lutherische Lehre schieben? ... ... vor der rechten Autorität – denn wir unterwerfen uns der eigenen Willkür, den eigenen Launen, eigener oder fremder Leidenschaft; warum denn nicht ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/3. Feldzug von 1809 [Kunst]

... Die ungeheuere Anzahl von Offizieren und Generälen, von welch letzteren jeder wieder seinen eigenen Troß von Pferden, Equipagen, Dienerschaft und Ordonnanzen hatte, welche alle untergebracht ... ... schon ein anderer, wenn er kam. Zuletzt mußte ihm das bei aller ihm eigenen Höflichkeit doch zu viel werden. Er erklärte: »Ich komme ...

Kunst: 3. Feldzug von 1809. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 46-102.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

... ihm und mir. Die traurige Erfahrung an meinem eigenen Beyspiel hat dieses Gute in mir gewürkt so streng und behutsam als möglich ... ... zu machen, erschrecken müssen, wenn sich uns selbige offenbaren. Ich erkannte meine eigenen Verbrechen in der Geschichte des jüdischen Volks, ich las meinen ... ... – daß dieser Glaube uns alle unsere eigenen Handlungen und die edelsten Früchte der menschlichen Tugend nicht ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Akademiedirektor in Neapel [Kunst]

Akademiedirektor in Neapel Ich war eben in Portici und arbeitete da, ... ... hier in meinem Hause vernichtet werden; ich lasse es nicht wieder heraus, zu deinem eigenen Heil. Denn wenn du es über die Straße trägst und dir begegnen Lazzaroni, ...

Kunst: Akademiedirektor in Neapel. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 319-350.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Bei Lavater in der Schweiz [Kunst]

... passende Art auszuteilen. Dem einen gab er Geld, dem anderen Speise, seinen eigenen Rock einem Dritten, oder ein Buch, einen Spruch, eine Lehre, einen ... ... Anrede: »Mein lieber Jakob!« Nun erst ward ich inne, daß dies meine eigenen Briefe waren, die ich von Rom aus an meinen Bruder ...

Kunst: Bei Lavater in der Schweiz. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 160-179.

Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Leistikow als Schriftsteller [Kunst]

Leistikow als Schriftsteller Es hat immer bildende Künstler gegeben, die neben ... ... man von ihm sagen kann – wird es naturgemäß immer schwer sein, über die eigenen engen Anschauungen hinaus das Gute richtig zu schützen. Doch genug davon; ...

Kunst: Leistikow als Schriftsteller. Corinth, Lovis: Das Leben Walter Leistikows. Berlin: Bruno Cassirer, 1910, S. 93-107.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/»Neue deutsche Beiträge« [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal »Neue deutsche Beiträge« Ankündigung Wer Beiträge ankündigt, bekennt ... ... ein tätiges Vermögen. Wir wollen uns durchaus an die Gestalt halten, sowohl in der eigenen Darbringung als in der Betrachtung, und die uferlosen gedanklichen Ausführungen und Entgegenstellungen meiden. ...

Volltext von »»Neue deutsche Beiträge««.

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

Oskar Panizza Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Allgemeine Zeitung, ... ... Meine Herren, ich unterscheide hier mit ruhigem Gewissen zwischen der französischen Leistung und meinem eigenen Werke. Ich habe die christlichen Götter herabgewürdigt und habe sie mit voller Absichtlichkeit ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon