... auch die Logik als eine einheitliche Wissenschaft dargestellt zu haben. Durch die Autorität des Korans ... ... und die Schriften F. H. Dietericis (s. d.). Mathematische Wissenschaften. Astronomie. Die Araber rechnen zu den philosophischen Wissenschaften ... ... trennen die Araber nicht die physikalischen Wissenschaften , zu denen in ihrem wissenschaftlichen System auch die Medizin ...
... volle, lückenlose und zugleich unumstößliche Wissen (s. Relativität ). Das Wissen wird dem Glauben , ... ... Erkenntnis ). Es ist dies das begriffliche (s. d.) Wissen, das Wissen vom Allgemeinen , Typischen ... ... Bewußtsein als Quell alles anderen Wissens (l. c. § 33). Wissen ist das » Denken , ...
... gemeinen Leben, für sehr genau. Viel wissen, alles wissen wollen, nichts wissen. Als auch mit einer Conjunction, ... ... sich geben. Besondere Ausdrücke sind noch: Geld bey jemanden wissen, wissen, daß er Geld habe. ... ... alles, und nichts: der alles wissende, oder allwissende Gott, ein viel wissender Mann, ein nichts wissender ...
... und weniger als allgemeingültige Erkenntniß (Wissen) auszudrücken suchen. Daher beißt Etwas wissenschaftlich behandeln so viel, ... ... Bestimmungen über die mögliche Form der Wissenschaft hat man Wissenschaftslehre oder Kunde, auch logische Methodenlehre genannt; Fichte ... ... Philosophie den Namen der Wissenschaftslehre , indem er sie als eine wissenschaftliche Lehre vom Wissen selbst betrachtete. Faßt man zur leichtern Übersicht ...
Wissen , lat. scire , ital. sapere , franz. savoir , engl. know , heißt: durch solche Gründe von der Richtigkeit meiner Erkenntniß überzeugt sein, die jeden vernünftigen Menschen zu gleicher Ueberzeugung führen müssen. W. ist im Gegensatz ...
Wissen im objektiven Sinn ist soviel wie wahres ( Erkenntnis ), im subjektiven Sinne soviel wie seiner Wahrheit aus sachlichen Gründen gewisses Denken (Überzeugung). Es steht in ersterer Hinsicht dem Irrtum , als unwahrem, in letzterer Hinsicht sowohl dem ...
Wissen , Dorf im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis Altenkirchen , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln - Deutz - Gießen und W.- Morsbach , 157 m ü. M., besteht aus W. rechts und W. links der Sieg , hat ...
Wissen ), 1) im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens so ... ... haben; 2 ) im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein Fürwahrhalten aus zureichenden objectiven, mithin allgemein gültigen Gründen ... ... auf die Einsicht in die Unmöglichkeit des Gegentheils stützt. Vgl. Wissenschaft .
Wissen nennt man die auf subjektiv und objektiv zureichende Gründe ... ... können entweder aus der Sinnesanschauung ( Empirie ) oder aus Zeugnissen (historisches Wissen) oder aus dem Zusammenhang von Zahl , Größe und Gestalt (mathematisches Wissen) oder aus Schlüssen (philosophisches Wissen) geschöpft sein. Vgl. Glauben , Meinen, Überzeugung . ...
Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, 1805. RUD. WAGNER, MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, ...
Wissen , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , an der Sieg , (1900) 4869 E., Amtsgericht, landw. Schule.
... Die Unlust bereitende Reaction des (schlechten) Gewissens heißt Gewissensbiß. Gewissenhaftigkeit ist der Habitus , das Gewissen ... ... Sittlichkeit (s. d.) ist gewissenhaftes Handeln. Nach HEGEL ist das Gewissen »das wissende und ... ... 162). Nach PAULSEN ist das Gewissen »die ganze Seite unseres Wissens , wodurch wir uns urteilend zu ...
... er über ihren ungestümen Foderungen die Stimme seines Gewissens überhört. Das Gewissen läßt sich betäuben, es ... ... That mit einer steten Unruhe, einem Unfrieden, einer Seelenqual ( Gewissensangst, Gewissensbisse ), welche er vergebens zu verheimlichen und ... ... dann sehr mit Unrecht als besonders zartes Gewissen gerühmt wird. – Gewissenssachen nennt man alle guten Handlungen, ...
Gewissen (von wissen) ist die Gesamtheit aller bei einer Willensentscheidung mitwirkenden inneren ... ... heute verwerfen. Aus Gewissenhaftigkeit hat vielleicht Calvin den Servet verbrannt, Ravaillac Heinrich IV. ermordet; aus ... ... Rée , d. Entstehung d. Gewissens. Berlin 1886. Eine besonders klare Analyse des Gewissens ...
Gewissen (mittelhochd. gewizzen , »Kenntnis, Bewußtsein «, dann ... ... , spricht man wohl auch speziell von wissenschaftlichem, künstlerischem, religiösem G. Das G. ist somit nichts andres als ... ... ); Rée, Die Entstehung des Gewissens (Berl. 1884); Elsenhans , Wesen und Entstehung des Gewissens ...
Gewissen , 1 ) so v.w. ... ... von dessen Rechtmäßigkeit er überzeugt ist, heißt gewissenhaft ; im Gegentheil gewissenlos . Die Unruhe des Gemüthes ... ... G. Vorwürfe macht, heißt Gewissensangst , im höheren Grade Gewissensqual . Die einzelnen beunruhigenden Regungen ...
Gewissen (lat. conscientia , Bewußtsein ), das von Gott in jedes Menschenherz geschriebene Gesetz (Röm. 2, 12 bis 17), woraus das Innewerden des Werthes oder Unwerthes unserer Gedanken , Worte und Werke sowie des Verhältnisses der Seele ...
Gewissen : vgl. MENDELSSOHN, Üb. d. Evid ... ... «). vgl. HOFMANN, Die Lehre vom Gewissen, 1866. J. HOPPE, Das Gewissen, 1875. RITSCHL, Üb. d. Gewissen, 1876. M. KÄHLER, Das Gewissen, 1878. BIEDERMANN, Dogmat. ...
Gewissen , das Bewußtsein der Schuld oder Unschuld , vor oder nach einer That oder Absicht ; die gewaltige Stimme des innern Menschen, die jeden Gedanken, jede Handlung richtet und ungestraft nie überhört wird; des eignen Urtheils Richterin, und wo sie gehört ...
Wissende , die Glieder der Femgerichte (s.d.).
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro