Erwêrben , verb. irreg. act. S. Werben. 1 ... ... der Lohn der Bemühung angesehen wird. Sich Kenntnisse erwerben. Er hat sich viel Ehre damit, oder dadurch erworben. Eines Liebe erwerben. Die Gunst anderer erwerben. Erwirb dir erst das Recht eine Schwachheit zu ...
Erwerben heißt etwas als Eigenschaft, als Äußeres, als Eigenthum ... ... und daher sind nur diejenigen zu erwerben, mit denen das Erste nicht der Fall ist. Die Erwerbung ... ... einzelnen Fällen ist dieses Recht mit der Besitznahme gleich wirksam. So erwerben Kinder und Enkel das väterliche Erbe sogleich, ...
Erwerben , in der Rechtssprache soviel wie ein Recht erlangen. Man unterscheidet zwischen originärem oder ursprünglichem und derivativem oder abgeleitetem Erwerb . Der erstere ist unabhängig von dem Recht eines andern; dahin gehört die Besitzergreifung herrenloser Sachen , z. B ...
Hut als Rechtssymbol ist Symbol der Übertragung von Gut und Lehen; der Übertragende oder an seiner Statt der Richter pflegte den Hut zu halten, der Erwerbende hinein zu greifen oder einen Halm darein zu werfen. Der Hut war, ...
Geiz , 1 ) die Begierde Eigenthum zu erwerben, zu besitzen u. zu vermehren. Er hat seinen Grund in einer beschränkten engherzigen Gemüthsart od. in einem stillen Eigendünkel , der sich durch die Macht des Besitzes Geltung verschaffen ...
Opfer bedeutet überhaupt Dasjenige, was man Höhern und Mächtigen als Gabe der Huldigung , um ihren Unwillen zu besänftigen oder ihr Wohlgefallen zu erwerben, darbringt. Solche Gaben wurden Sitte , nachdem Einzelne zur Botmäßigkeit über zahlreiche ...
Human ist ein ursprünglich lat. Wort und bedeutet »menschlich, ... ... ist, daß er eine über die thierische Roheit zur Herrschaft gelangende Bildung sich zu erwerben im Stande ist, so hat man dann unter Humanität eine solche, ...
Armut , im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Mangel an Besitz , im strengern Sinne der Mangel an den nötigsten Lebensbedürfnissen und den Mitteln , sie zu erwerben (vgl. Armenwesen ). Freiwillige A. galt schon in frühen ...
Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität , Geschicklichkeit, Fähigkeit. Sich habilitieren , durch eine selbstverfaßte Abhandlung (Habilitationsschrift) und ihre öffentliche Verteidigung an einer Universität das Recht zum Halten von Vorlesungen erwerben.
Moritz , 1 ) Peter , um 1669 Salinenarbeiter in Halle ; suchte sich medicinische Kenntnisse zu erwerben u. schloß sich endlich an die Separatisten an, nahm weder am Gottesdienst noch am Abendmahl Theil, sprach von der Beichte u. ...
Arbeit , 1 ) dauernde, angestrengte Anwendung der Körper - od ... ... die Quelle des allgemeinen Wohlstandes , erst in neuerer Zeit als das allgemein erwerbende Capital , das nach Geschicklichkeit u. Auswahl des Gegenstandes der A. ...
Dsjuto , eine der 3 japanischen Religionen (vgl. Budsdo ... ... durch Moos , einen Schüler des Confucius , dahin gebracht. Hauptlehren: zu erwerben ist ein naturgemäßes Leben ( Dsin ), Selbstbeherrschung ( Gi ), Anstand ...
Option (v. lat.), 1 ) Willkür , freie Wahl ... ... 2 ) der Erwerb einer vacant gewordenen Kirchenpfründe durch die Wahl des Erwerbenden. Das Optionsrecht bestimmte sich nach dem Alter der Canoniker, u. der ...
Persōn (lat. persōna), jedes Wesen mit der Anlage zu ... ... willenlosen Gegenstand; juristisch jedes Subjekt , welches die Fähigkeit hat, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten zu übernehmen (s. Juristische Person ). Persona grata (gratissĭma), ...
Werben , 1) so v.w. erwerben, erlangen, gewinnen: daher Werbende Capitalien od. Werbendes Vermögen , wovon man Zinsen od. einen Ertrag bezieht: 2 ) junge Leute für den Soldatenstand zu bekommen suchen u. zu dem ...
Morenu (hebr., »unser Lehrer «), seit dem 14. Jahrh. ... ... durch eine bestimmte Ermächtigung ( hattorat horaah ) zum Lehren von rabbinischen Autoritäten erwerben mußten. Der amtierende Rabbiner wird More ( Lehrer ) Morenu genannt. ...
Gewerbe , 1 ) jedes Geschäft , wodurch derjenige, welcher dasselbe betreibt, seinen Unterhalt erwerben will; 2 ) im engeren Sinne so v.w. Handwerk . G. im engern Sinne werden betrieben von Einzelnen od. ganzen Genossenschaften , die mit ...
Miterbe , Personen, die nebeneinander Erben geworden sind (s. Erbe ). In einem solchen Fall erwerben die einzelnen Erben nicht ein ihrer Verfügung unterliegendes Recht an den einzelnen Nachlaßgegenständen , sondern nur an dem ihrer Erbquote entsprechenden Anteile des gesamten Nachlasses ...
Metöken (griech.), die im alten Athen ansässigen Fremden oder ... ... Schutz des Gesetzes zahlten sie ein Schutzgeld, konnten aber kein Grundeigentum erwerben und mußten sich vor Gericht durch einen Bürger vertreten lassen. In ...
Manceps , Mehrzahl Mancĭpes (röm. Ant.), 1 ) ... ... Act der Besitznahme heißt Mancipatio (s.d.), das Verhältniß zwischen erwerbenden u. erworbenen Personen Mancipium (s.d.); der Gegenstand ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro