Anglesea , Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona , Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt ...
Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten ... ... gegeben, damit der Gläubige an dieses Mittel der Selbstvervollkommnung erinnert werde. In engerer Bedeutung bezeichnet das Wort ... ... in der Beschränkung von Speise und Trank auf das allernothwendigste. Solche Christen hießen Asceten, und aus ihnen ...
Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... Buddhismus gemäß, für den Askese ein Mittel zur Erlösung vom individuellen Dasein bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum ...
Aszēse (grch.), Übung; im christl. Sprachgebrauch die Ertötung des Fleisches durch enthaltsame Lebensweise und fromme Bußübung. Aszēten , Personen , die sich der A. widmen, bes. in der alten christl. Kirche ; aszētisch , entsagend, büßend; beschaulich; ...
Askēse , s. Aszese .
Aszese , s. Askese .
Ablese , so v.w. Abwipfeln .
Auslese , aus edelfaulen oder aus am Stocke mehr oder weniger stark eingetrockneten ... ... Wein . Aus halb eingetrockneten Beeren erhält man am Rhein einige der feinsten Ausleseweine. In Ungarn und andern Süßweingegenden bereitet man Wein aus völlig getrockneten ...
... . irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen. ... ... Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; ... ... oder Gedrucktes laut oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in ...
Aagesen (spr. Ohgesen), Sueno , Secretär des Erzbischofs Absalon von Lund , zu Ende des 12. Jahrh.; schr. Historia regum Daniae , übersetzte auch Kanuts d. Gr. Vidirlagsrett ins Latein. ( Historia ...
AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...
AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .
Arresee , der größte Landsee Dänemarks , im nordöstlichen Teil der Insel Seeland , im Amt Frederiksborg , 41 qkm groß, aber von geringer Tiefe, durch einen unter Friedrich IV. erbauten Kanal mit dem Roskildefjord (s. Roskilde ) verbunden.
Aagesen , Sueno, dänischer Geschichtschreiber am Ende des 12. Jahrhunderts, schrieb: Compendiosa historia regum Daniae , übersetzte Kanuts d. Gr. »Witherlagh« (historia legum castrensium) .
Auslese , natürliche (engl. natural selection ), geschlechtliche und physiologische A., s. Darwinismus .
Arresee , Landsee im dänischen Amte Frederiksborg ( Stift Seeland ), angeblich früher Meerbusen , dessen Ausfluß durch Flugsand verstopft wurde.
Abesech ( Abadzen ), Volk, s. Tscherkessen .
Aenesen , einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens .
Arlesey (spr. árlßi), Ort, s. Biggleswade .
Askēse (griech. Askesis; Aszese ), eigentlich Übung ; insbes. die enthaltsame, mäßige Lebensweise ... ... sieht, ist nichts andres als die durchgeführte, entwickelte und organisierte A. in diesem engern Sinn , und das Wort A., asketisches Leben, gilt ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro