Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wende

Wende [Adelung-1793]

Wênde , adv. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, wo wende fahren, den Acker wenden, d.i. nach der Brache pflügen, ist. Daher die Wendefahrt dieses Pflügen. S. Wenden.

Wörterbucheintrag zu »Wende«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Wende

Wende [Pierer-1857]

Wende , Ackermaß = 120 QF. im Lande Hadeln , vgl. Oldenburg S. 259.

Lexikoneintrag zu »Wende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wenden [3]

Wenden [3] [Pierer-1857]

Wenden , ein Zweig der Slawen , welcher sonst in Böhmen , ... ... den Jahren vermindert, da Viele sich in Sprache u. Sitte dem Deutschthum zuwenden. Die ältesten Wohnsitze der W. sind unbekannt. Zuerst nennt Jornandes drei ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91-92.
Wenden

Wenden [Adelung-1793]

... Für abwenden; im Hochdeutschen veraltet. Ein Unglück wenden, abwenden. Gott wende es! verhüte es. Des Reichs Schaden ... ... Seine Zeit, seine Kräfte auf eine Sache wenden. Viel Geld auf etwas wenden. Er will nichts darauf ... ... dritten Pflügen. In einigen Provinzen wird dieses zweyte Pflügen die Wendefahre, oder Wendefahrt genannt. (11) In Franken ...

Wörterbucheintrag zu »Wenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1486-1487.
Wenden [2]

Wenden [2] [Meyers-1905]

Wenden , ursprünglich die deutsche Bezeichnung der Slawen im allgemeinen (s. Slawen ... ... , Statistika lužiskih Serbow (das. 1884–86); E. Müller , Das Wendentum in der Niederlausitz ( Kottbus 1894); Fr. Tetzner . Die ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wenden

Wenden [Brockhaus-1837]

Wenden , was ursprünglich Küstenbewohner bedeuten soll, nannten die Deutschen jene slawischen Stämme, welche ... ... Dies galt auch von den zahlreichen slaw. Bewohnern der Lausitzen , die nun ausschließlich Wenden genannt werden, und erst viel später, namentlich seit der Reformation , verbesserte ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 694-695.
Wenden

Wenden [DamenConvLex-1834]

Wenden . Völker kommen und gehen, Geschlecht folgt sich auf Geschlecht ... ... ihre Altvordern nicht ersterbe. Auch die Wenden, von denen jetzt nur noch schwache Trümmer in der Oberlausitz, in ... ... Meißen, Mähren , die Lausitz , Pommern etc. wurden von Wenden bewohnt, die ein kriegerisches Volk, nach ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 419-420.
Wenden

Wenden [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Wenden , bei den Deutschen in älterer Zeit allgemeine Bezeichnung ihrer slaw. Grenznachbarn, jetzt der Slawen in der Ober- und Niederlausitz ( Sorben , s.d. und Karte: Deutschtum ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 970.
Wenden [3]

Wenden [3] [Meyers-1905]

Wenden , 1) Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Olpe , hat eine kath. Kirche, Strumpfstrickerei, Eisenerzbergbau und (1905) 3497 Einw. – 2) (lettisch Zehse , esthn. Wenno ) Kreisstadt im russ. Gouv. Livland . ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wenden [2]

Wenden [2] [Pierer-1857]

Wenden 1) Kreis im russischen Gouvernement Livland , an der Grenze von Witebsk , etwas hüglig (Oppekalnische Hügel , Wendensche Hügel etc.); Flüsse: Düna , Ewest , Aa, Paddis u ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Wenden [1]

Wenden [1] [Pierer-1857]

Wenden , 1 ) ein Kleidungsstück auftrennen u. wieder so ... ... Schiff einmal sein Vordertheil dem Winde zuwendet, od. vor dem Winde (halsen), wo das Schiff gerade ... ... bei einem Sturme , wo die erstere, vortheilhaftere Art nicht möglich ist, angewendet; 7 ) s. ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Wenden

Wenden [Herder-1854]

Wenden , Gesammtname der slavischen Stämme ( Obotriten , Wilzen , Uckern , Heveller , Rhetarier, Lusitzer und Sorben ), welche sich im 6. Jahrh. nordwärts von Böhmen an der Elbe und Oder bis zur Weichsel und Ostsee festsetzten ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 698.
Wenden [1]

Wenden [1] [Meyers-1905]

Wenden ( über Stag gehen ), ein Schiffsmanöver, bei dem man ein am Winde segelndes Schiff durch Ruder und Segel erst in den Wind , dann wieder vom Wind ab über den andern Bug bringt; also der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wenden [2]

Wenden [2] [Brockhaus-1911]

Wenden , lett. Zehse oder Kehs , estn. Wenno-lin , Kreisstadt im russ. Gouv. Livland , in der sog. Livländ . Schweiz , unweit der Aa, 6327 E., Ruinen des Residenzschlosses der Ordensmeister.

Lexikoneintrag zu »Wenden [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 970.
Wender

Wender [Pierer-1857]

Wender , 1 ) so v.w. Wendehals , s.u. Doppelgewehr ; 2 ) (Anat.), so v.w. Trochanter ; 3 ) s.u. Wollspinnerei I. D).

Lexikoneintrag zu »Wender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 92.
Wendel

Wendel [Brockhaus-1911]

Wendel , Sankt , preuß. Stadt, s. Sankt Wendel .

Lexikoneintrag zu »Wendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 970.
Wendel [1]

Wendel [1] [Pierer-1857]

Wendel , s.u. Treppe 1) B) d).

Lexikoneintrag zu »Wendel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wendel [2]

Wendel [2] [Pierer-1857]

Wendel , so v.w. Wendehals .

Lexikoneintrag zu »Wendel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Gewende

Gewende [Pierer-1857]

Gewende , 1 ) so v.w. Anwand ... ... Belästigung, daß alle darauf stoßenden Acker auf demselben umwenden dürfen ( Wendestück ), u. kann nicht eher bestellt werden, ... ... ist, wo dann das Umwenden aufhören muß; 4 ) das Umwenden des Pfluges selbst ...

Lexikoneintrag zu »Gewende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319.
Wender.

Wender. [Meyers-1905]

Wender . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Georg Wilhelm Franz Wenderoth , geb. 17. Jan. 1774 in Marburg , gest. 5. Juni 1861 daselbst als Professor der Botanik .

Lexikoneintrag zu »Wender.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon